eRechnung: Bald obligatorisch für alle Unternehmen

eRechnung: Bald obligatorisch für alle Unternehmen

Die Ampel-Regierung sieht im Koalitionsvertrag 2021 vor, schnellstmöglich ein bundesweites elektronisches System zum Erstellen, Prüfen und Weiterleiten von Rechnungen einzuführen. Diese Pläne nehmen nun Fahrt auf. Die Einführung der obligatorischen eRechnung für inländische B2B-Umsätze ist zum 1. Januar 2025 geplant. Was damit auf Unternehmen zukommt, weiß Ecovis-Steuerberaterin Monika Huber in Erding.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) treibt

MoPeG: Die Uhr tickt…

MoPeG: Die Uhr tickt…

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Betroffen sind Personengesellschaften, die jetzt handeln und ihre Verträge an die neue Rechtslage anpassen müssen. Was genau zu tun ist, erklärt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Hannes Wunderlich von Ecovis in München.
Herr Wunderlich, was genau sind die konkreten Elemente des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, kurz MoPeG?
Das

Fachkräftemangel: Stärkerer Anreiz für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

Fachkräftemangel: Stärkerer Anreiz für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

Der Bundesrat hat dem Entwurf eines neuen Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes zugestimmt. Das Gesetz sieht Änderungen vor allem in den Sozialgesetzbüchern vor. Es soll Menschen mit Behinderungen darin unterstützen, im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen oder in Arbeit zu halten. Das Gesetz tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Welche neuen Regelungen des Maßnahmenpakets für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber wichtig sind, erläutert Ecovis-Rech

Fachkräfte aus dem Ausland: Was Unternehmen beachten müssen

Fachkräfte aus dem Ausland: Was Unternehmen beachten müssen

Einer Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen macht der Fachkräftemangel zu schaffen. Auch, weil es bei Arbeitskräften aus Ländern außerhalb der EU noch immer jede Menge bürokratische Hürden zu überwinden gilt – die mit einem neuen Fachkräfte-Einwanderungsgesetz behoben werden sollen. Was jetzt gilt und was kommen soll.
Jeder EU-Bürger kann in Deutschland uneingeschränkt arbeiten. Hier müssen Unternehmerinnen und

Erholung im USD/CAD zu erwarten-

Erholung im USD/CAD zu erwarten-

Der USD/CAD befindet sich seit Ende Mai in einer deutlichen Abwärtsbewegung.
Aktuell liegt der Kurs bei 1,3270 CAD, was einem Anstieg von 0,12% gegenüber dem vorherigen Handelstag entspricht.
Das letzte Tief wurde am 27.06. bei etwa 1,3118 CAD erreicht, während das letzte Hoch am 26.05. bei rund 1,3654 CAD lag.
Der nächste Widerstand für den USD/CAD liegt bei 1,3316 CAD, während die nächste Unterstützung bei 1,318 CAD zu finden ist.
Basierend auf der aktue

Landeselternvertretung Thüringen und VielfaltMenü unterstreichen den Wert von gesunder Ernährung an Schulen

Landeselternvertretung Thüringen und VielfaltMenü unterstreichen den Wert von gesunder Ernährung an Schulen

Im Juni hatte die Landeselternvertretung Thüringen in die Kreisstadt Altenburg zur ersten Regionalkonferenz geladen, um den Dialog mit Elternschaft, Schulträgern, staatlichem Schulamt, der Vernetzungsstelle Schulverpflegung und Politik zu intensivieren. Auf der Veranstaltung wurde kontrovers zur Situation an den Schulen in Thüringen diskutiert und auf Themen wie unter anderem Unterrichtssituation, Lehrkräfteversorgung und Schulverpflegung fokussiert. Zu der Veranstaltung war

TeleTrusT-Innovationspreis 2023 an MTG AG

Der diesjährige TeleTrusT-Innovationspreis wurde an die MTG AG aus Darmstadt vergeben. Die Preisübergabe erfolgte vor Fachpublikum am 29.06.2023 in Berlin.
Den TeleTrusT-Innovationspreis 2023, der im 25. Jahr verliehen wurde, erhielt die MTG AG Darmstadt für die Lösung "VMware Verschlüsselung As-a-Service mit MTG KMS". Die Auswahl des Preisträgers erfolgte durch die Juroren Prof. Dr. Norbert Pohlmann, RA Karsten U. Bartels, Dr. André Kudra (TeleTrus

Mögliche Folgen der Krankenhausreform für die Gesundheitslandschaft

Mögliche Folgen der Krankenhausreform für die Gesundheitslandschaft

In den Verhandlungen zur großen Krankenhausreform wurde zwischen Bund und Ländern noch keine Einigung erzielt. Die Herausforderungen für die Krankenhäuser bleiben nach Einschätzung von ISM-Professorin und Studiengangleiterin in Health Care Management, Dr. Christine von Reibnitz, selbst mit Reform weiterhin groß. Im Personalbereich sei kurzfristig nicht mit einer Entspannung zu rechnen. Ebenso bleiben bei der Finanzierung viele Fragen offen – ein Überbli