wealthAPI erstmals auf Gründerkonferenz „Bits & Pretzels“

Berliner Fintech präsentiert in München die neue Open Wealth API-Chance für Finanzdienstleister und Finanzportale

Berliner Fintech präsentiert in München die neue Open Wealth API-Chance für Finanzdienstleister und Finanzportale

Rückblick
Der Kurs des US Crude Oil Futures befindet sich nun bereits in der vierten Verlustwoche. Grund für die schwache Marktlage ist aktuell vor allem der steigende Leitzinssatz der amerikanischen Zentralbank. Die straffe Geldpolitik belastet zudem die Gesamtliquidität der Märkte. Hohe Zinssätze beeinträchtigen auch die Wirtschaftstätigkeit und belasten die Nachfrage nach Rohöl im industriellen Bereich. Durch die Kombination aus hoher Inflation und stei

Das sind die Forex-Levels, die ich heute für einen möglichen Einstieg beobachte. Die Levels sind nicht als Tradingempfehlung sondern eher als Orientierungshilfe für Intraday-Händler gedacht.
Die angeführten Wirtschaftsdaten können neue Impulse auslösen und sind daher zu beachten.
Einen erfolgreichen Tradingtag!
Die JRC Capital Management Consultancy & Research GmbH ist ein auf Devisen und Derivative spezialisiertes Finanzdienstleistungsunterneh

Unternehmen müssen ihre Angestellten explizit darauf hinweisen, wenn Urlaubstage verfallen, sonst kann es teuer werden. Das hat jetzt der Europäische Gerichtshof entschieden. Was zur Änderung der Rechtslage bei Urlaubsanspruch geführt hat, das erläutert Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit dem deutschen Urlaubsrecht beschäftigt. Er hat zum wiederholten Mal ar
Private Intensivpflegedienste aus Berlin und Brandenburg haben sich mit einem Brandbrief an die Spitze der AOK Nordwest gewandt. Sie befürchten eine Gefahr für die Versorgung schwerstkranker Menschen in den beiden Bundesländern. Hintergrund ist eine inzwischen dreijährige Auseinandersetzung um eine zeitgemäße Vergütung für die intensivpflegerische Versorgung von Patientinnen und Patienten im eigenen Zuhause.
"Vor den inzwischen ebenfalls eingescha
Landwirte, die aus der Umsatzsteuerpauschalierung ausgeschieden sind, weil ihr Jahresumsatz bei mehr als 600.000 Euro liegt, spüren schon jetzt die Einschränkungen der Pauschalierung. Und sie müssen sich mit vielen neuen Fragestellungen beschäftigen.
Betrieben, deren Gesamtumsatz im Jahr 2021 600.000 Euro überschritten hat, wurde die Pauschalierung gestrichen. Diese Regelung greift seit Anfang des Jahres 2022. Neben den Gewinneinbußen müssen Landwirte nu
Landwirte dürfen den Antrag auf Tarifglättung nur bis zur Bestandskraft ihres Einkommensteuer-Erstbescheids stellen. Das hat das Finanzgericht Niedersachsen entschieden.
Wie profitieren Landwirte von der Tarifglättung?
Durch die Tarifglättung können Landwirte seit 2019 ihre Einkommensteuerbelastung verringern.
Für die Zeiträume seit 2014 lassen sich damit Gewinne aus der Land- und Forstwirtschaft auf Antrag gleichmäßig auf drei Steuerjahre verteilen,
Die klassische Hofübergabe rückt zunehmend in den Hintergrund. Denn Betriebsinhaber wollen den Hof oftmals auf mehrere Nachkommen aufteilen. Das ist nicht einfach. Aber jetzt akzeptiert die Finanzverwaltung weitere Lösungswege.
Will ein Landwirt seinen Betrieb übergeben und auf mehrere Übernehmer aufteilen, ist ein Weg verboten: den Hof einfach durch bloße Umschreibung der Grundstücke auf die Kinder aufteilen. „Diese Vorgehensweise gilt als Betriebszersc
Wann blendet eine Photovoltaik-Anlage? Für Anlageninhaber kann diese Frage zum Problem werden. In einem Nachbarschaftsstreit hat jetzt das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) ein Urteil gefällt.
Was ist passiert?
Hintergrund der Entscheidung ist ein Nachbarschaftsstreit zwischen einem Photovoltaik-Anlageninhaber und seinem Nachbar. Dieser fühlte sich durch die Reflexion der Sonneneinstrahlung in „unzumutbarer Weise“ beeinträchtigt.
Nun sollte das Gericht fe
Wer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kauft, bekommt zukünftig keinen Vorsteuerabzug mehr für Batteriespeichersysteme, die ausschließlich Strom für den Eigenverbrauch speichern. Die Rechtsprechung hat sich hier entscheidend geändert, was Unternehmen wie Privatleute beim Kauf berücksichtigen sollten.
Hintergrund
Das Umsatzsteuerrecht unterscheidet begrifflich zwischen Unternehmensvermögen und nichtunternehmerischem Vermögen. Für die umsatzsteuerlich