Das „Art Boat Potsdam“ ist ein lokales künstlerisches Projekt, um jungen Potsdamern die Vielfalt der Wasserlandschaften innerhalb Potsdams zu erschließen. Potsdam ist eine Stadt die über (beneidenswert) viele eigene „Wasserstraßen verfügt, jedoch haben gerade junge Potsdamer (Schüler, Auszubildenden, Studenten etc.) selten die Möglichkeiten oder wirtschaftlichen Mittel, Blicke von der Wasserseite auf „Ihr“ Potsdam zu werfen. […]
Für Start-ups aus der Wissenschaft eröffnet die Universität Potsdam am 5. Juli 2017 neue Gründerräume auf ihrem Campus in Golm. Mit der Förderung des Projekts, das den Arbeitstitel ?EPI-Center? trägt, unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur die Bewerbung der Universität für die Bund-Länder-Förderinitiative ?Innovative Hochschule?. Bis zu fünf Start-ups finden hier Räumlichkeiten vor, […]
Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltungen der Universität Potsdam in den kommenden Tagen aufmerksam machen. Weitere Hinweise finden Sie im elektronischen Veranstaltungskalender unter www.uni-potsdam.de/veranstaltungen Gastvortrag: ?Das Weltende in der lateinischen Literatur? In der griechischen und besonders auch in der lateinischen Literatur gibt es zahlreiche Imaginationen des Weltuntergangs. Einige davon wird Dominic Bärsch von der Universität […]
Das Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der Universität Potsdam empfängt 2018 einen der Preisträger des renommierten Humboldt-Forschungspreises: den Geologen Peter van der Beek. Der gebürtige Niederländer und Professor an der Université Grenoble Alpes ist einer der diesjährigen Preisträger des Humboldt-Forschungspreises der Alexander von Humboldt-Stiftung. Peter van der Beek forscht zu Wechselwirkungen zwischen tektonischer Hebung und […]
Unter dem Motto ?Gartenlust ? Gartengenuss? veranstaltet der Botanische Garten der Universität Potsdam am Freitag, dem 7. Juli von 19 bis 22 Uhr einen alle Sinne ansprechenden Abend. Der Saxophonist Christian Reinke sorgt gemeinsam mit dem Gitarristen Georg Bauersfeld für die akustischen Reize. Der Botaniker Steffen Ramm erzählt Seltsames und doch Wahres aus der Pflanzenwelt, […]
Wie aus großen Datenmengen komplexe, aber verständliche Modelle entstehen können, wollen die Forscher des neuen Sonderforschungsbereiches (SFB) 1294 an der Universität Potsdam untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben für zunächst vier Jahre mit insgesamt rund 7,2 Millionen Euro. Am 4. Juli wird der SFB in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum offiziell eröffnet. ?Der neue […]
Werte sind zwar abstrakt, als Kompass für das Leben des Einzelnen wie für die Gesellschaft jedoch sehr bedeutsam. Angesichts von Wertewandel und Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Erziehung und Bildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Schule eine zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung. Unter Leitung […]
Kreisgebietsreformen stehen im Mittelpunkt des 7. Kommunalrechtstages, der am 29. Juni an der Universität Potsdam stattfindet. Veranstalter sind das Kommunalwissenschaftliche Institut (KWI) und die Kanzlei Dombert Rechtsanwälte. Rund 100 Gäste aus der kommunalen Politik und Verwaltung, aber auch Interessierte aus Wissenschaft und Wirtschaft werden erwartet. Die jährlich organisierte Tagung widmet sich grundlegenden und aktuellen Fragen […]
Das Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity (CCP) der Universität Potsdam veranstaltet vom 6. bis 8. Juli eine internationale Konferenz zum Thema ?Populism and Citizenship?. 50 Jahre nach der richtungsweisenden Konferenz an der London School of Economics (LSE) soll in Potsdam im Kreis internationaler Experten erneut der Frage nachgegangen werden, wie ?Populismus? wissenschaftlich […]