Im Jahr 2011 erwirtschaftete das Produzierende
Gewerbe (ohne Baugewerbe) 26,2 % der Bruttowertschöpfung der
deutschen Wirtschaft. Insbesondere getragen von der lebhaften
Auslandsnachfrage und der Nachfrage nach Investitionsgütern stieg der
Anteil des Produzierenden Gewerbes gegenüber den Jahren 2009 (23,3 %)
und 2010 (25,3 %) an. Er lag im Jahr 2011 auch über dem Mittelwert
für die Jahre 2000 bis 2010 (25,1 %).
Männer sind weiterhin deutlich häufiger
erwerbstätig als Frauen. So gingen 2011 in Deutschland 81 % der
Männer, aber nur 71 % der Frauen von 20 bis 64 Jahren einer
Erwerbstätigkeit nach. Dies teilt das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich des Weltmännertages am 3. November mit und
veröffentlicht dazu Ergebnisse aus dem gleichzeitig erschienenen
Indikatorenbericht "Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt –
Deutschland und E
Au Backe, in Brüssel geht die Angst um. Im
November sollen sich eigentlich Europas Regierungschefs darüber
einigen, wer künftig wie viel in die EU-Kasse einzahlt. Das wird ein
böses Hauen und Stechen – zumal in einer Zeit, in der ohnehin Argwohn
vorherrscht, weil viele Milliarden bereits in Euro-Schirme geflossen
sind. Zudem sitzt anders als vor sieben Jahren nicht der – für
britische Verhältnisse europafreundliche – Tony Blair mit am Tisch,
sondern David Came
Sicher, Politik und Ärzteschaft haben mehr
Kontrollen und strengere Strafen angekündigt. Betrug soll erschwert
werden. Doch so wünschenswert es ist, dass möglichst viele Menschen
ihre Organe spenden: Niemand darf dazu gedrängt werden. Die Kassen
sind verpflichtet, ergebnisoffen über Organspenden zu informieren.
Dazu gehört, dass sie tatsächlich das Für und Wider behandeln und den
Versicherten nicht einseitig zu beeinflussen suchen. Es wäre f
Über 300 Teilnehmer besuchten die Internationale AVK-Tagung vom 8.-9. Oktober 2012, zu der die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. erstmalig ins CCD Congress Center Düsseldorf einlud.
Kompetente Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Forschung präsentierten die vielfältigen Möglichkeiten und Potenziale der Faserverbundkunststoffe/Composites.
Innovationen und Trends im Bereich neuer Anwendungen, Verfahren, Materialien und Werkstoffvergleiche s
Besiegelt und verkündet hat es der
Bundesfinanzminister. Die goldenen Zeiten sind vorbei, in denen die
Steuerschätzer bei jedem Termin im Frühjahr und im Herbst frohe
Botschaften verkündeten. Die Finanzminister von Bund und Ländern
sowie die Kämmerer in den Gemeinden konnten mehr Geld einkalkulieren
als zuvor vorausgesagt. Die sich abkühlende Konjunktur fordert ihren
Tribut. Doch die Schätzung hinkt der Konjunkturabkühlung hinterher.
So kö
Ungut sind auch die außenpolitischen
Entwicklungen. Seit sich abzeichnet, wie zäh sich die
EU-Beitrittsverhandlungen dahinschleppen, rückte die Türkei von
Europa, den USA und Israel ab, um sich der muslimischen Welt
zuzuwenden. Dieses regionale Vormachtstreben war bisher nicht
sonderlich erfolgreich, schuf aber neue Risiken. So gehörte die
Türkei zu den ersten Staaten, die den Sturz von Syriens Präsident
Assad forderten, obwohl sie zuvor eng mit ihm z