Mahindra Satyam erneut mit hervorragenden Quartalszahlen

Umsatz liegt bei 354 Mio. US-Dollar, 23 % Wachstum im Vorjahresvergleich, EBITDA-Marge steigt um 73 % im Vorjahresvergleich

Umsatz liegt bei 354 Mio. US-Dollar, 23 % Wachstum im Vorjahresvergleich, EBITDA-Marge steigt um 73 % im Vorjahresvergleich

Frühere CIO von Southern Company im Leitungsausschuss der Mahindra IT Gruppe
"Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe, S E P T
E M B E R 2012"
rpt
"Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe, S E P T E M B E R 2012"
und nicht
"Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe, Oktober 2012"
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Männer verbringen EU-weit deutlich mehr Zeit im Beruf als Frauen
Bericht der HNA: Alle Kasseler Gymnasien bleiben bei G8 – GRÜNE: Verständlich, aber bezeichnend für das schwarz-gelbe Bildungschaos
Produzierendes Gewerbe erwirtschaftete 2011 mehr als ein Viertel der Wirtschaftsleistung
Di., 06.11.2012, 10:00 Uhr
Pressekonferenz in Berlin: Kindertagesbetreuung in Deutschland
(Jahr 2012)
Di., 06.11.2012, 11.00 Uhr
Zahl der Woche: Schaumweinkonsum (Jahr 2011)
Mi., 07.11.2012
Empfänger sozialer Mindestsicherungsleistungen (Jahr 2011)
Do., 08.11.2012
Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe (Oktober 2012)
Do., 08.11.2012
Außenhandel (September 2012 )
– Ein-, Ausfuhr, Monatsvergleiche –
Do., 08.11.2012
Inlandstourismus (September 2012)
Fr., 09.11.2012
Verbr
Das Produzierende Gewerbe hat im Jahr 2011 26,2 Prozent zur Bruttowertschöpfung der deutschen Wirtschaft beigetragen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Insbesondere getragen von der lebhaften Auslandsnachfrage und der Nachfrage nach Investitionsgütern stieg der Anteil des Produzierenden Gewerbes gegenüber den Jahren 2009 (23,3 Prozent) und 2010 (25,3 Prozent) an. Er lag im Jahr 2011 auch über dem Mittelwert für die Jahre 2000 bis 2010 (25,1 Pro
Männer sind weiterhin deutlich häufiger erwerbstätig als Frauen. So gingen 2011 in Deutschland 81 Prozent der Männer, aber nur 71 Prozent der Frauen von 20 bis 64 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Auch in allen anderen EU-Staaten lagen die Erwerbstätigenquoten der Männer höher als die der Frauen. Laut Eurostat wies Malta 2011 den EU-weit größten Unterschied zwischen den Geschlechtern auf. Dor
Männer sind weiterhin deutlich häufiger
erwerbstätig als Frauen. So gingen 2011 in Deutschland 81 % der
Männer, aber nur 71 % der Frauen von 20 bis 64 Jahren einer
Erwerbstätigkeit nach. Dies teilt das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich des Weltmännertages am 3. November mit und
veröffentlicht dazu Ergebnisse aus dem gleichzeitig erschienenen
Indikatorenbericht "Frauen und Männer auf dem Arbeitsmarkt –
Deutschland und E