Das FinTech Unternehmen COMPEON ist ein banken-unabhängiges und produkt-übergreifendes Finanzportal: Neben Firmenkrediten werden auch Finanzprodukte wie Leasing, Factoring, Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen, Private Debt. oder für die Immobilienfinanzierung angeboten werden. Mittlerweile sind über 220 Finanzdienstleister und Banken sowie 1.700 Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene in Deutschland am Finanzportal COMPEON angeschlossen. Der Antragsteller kann damit […]
Mit Finetrading den Wareneinkauf finanzieren Die Elbe Finanzgruppe steht für eine faire und sichere Mittelstandsfinanzierung. Gerade wer die Kreditlinien bei seiner Hausbank nicht über Gebühr strapazieren möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Die Elbe Finanzgruppe bietet vielfältige Möglichkeiten, um Betrieben aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu mehr Liquidität zu verhelfen. Einkaufsfinanzierung Bei der Einkaufsfinanzierung […]
Das Finanzportal COMPEON hat gegenüber Filialbanken den Vorteil, dass Kreditsuchende viel Zeit und Geld einsparen, da sie sich nicht selbst um die Suche nach dem passenden Überbrückungskredit kümmern müssen. Da COMPEON mit über 220 Finanzierungspartner als potentielle Kreditgeber zusammenarbeitet, profitieren Antragsteller von einer massgeschneiderten Kreditlösung, die in aller Regel vorteilhafter und günstiger ist als das […]
Dank FinTech (Finanz-Technologie) hat sich das Kreditgeschäft zugunsten des Kreditnehmers verändert. Die Zeiten sind vorbei, wo der Kreditkunde als Bittsteller bei der Bank um ein Darlehen zu fragen hatte. Heute ist der Kreditkunde endlich wieder König und wird von Finanzdienstleistern umworben. Das FinTech Unternehmen COMPEON ist ein banken-unabhängiges und produkt-übergreifendes Finanzportal: Neben Firmenkrediten werden auch […]
Sechsstellige Summe gegen den Elektroschrott BonVenture investiert in die Handy-Reparatur-Plattform kaputt.de Das Berliner Start-up kaputt.de erhält eine sechsstellige Summe vom Münchner Social Venture Capital Fonds BonVenture. kaputt.de ist ein Online-Marktplatz mit Reparaturoptionen für defekte Elektrogeräte – Nutzer finden auf der Plattform Anleitungen zum Selbermachen, können Ersatzteile bestellen und lokale Reparatur-Dienstleister suchen. So vereinfacht kaputt.de die […]
Beim kurzfristigen Überbrückungskredit als Zwischenfinanzierung gelten im Vergleich zum langfristigen Ratenkredit andere Prioritäten: So hat hier die unbürokratische, schnelle Kreditvergabe und hohe Flexibilität bei der Kredittilgung bzw. vorzeitige Kreditrückzahlung höhere Priorität als beispielsweise der Kreditzins. Gemäss unserer Erfahrung und Feedback zahlreicher Kunden empfehlen wir bei der Suche eines Überbrückungskredites das Finanzportal COMPEON: Der Vorteil bei […]
Das FinTech Unternehmen COMPEON ist ein banken-unabhängiges und produkt-übergreifendes Finanzportal: Neben Firmenkrediten werden auch Finanzprodukte wie Leasing, Factoring, Mezzanine-Kapital, Einkaufs- und Projektfinanzierungen, Private Debt. oder für die Immobilienfinanzierung angeboten werden. Mittlerweile sind über 220 Finanzdienstleister und Banken sowie 1.700 Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene in Deutschland am Finanzportal COMPEON angeschlossen. Der Antragsteller erhält somit […]
Die Suche nach einer geeigneten Finanzierung ist für Gründer, Jungunternehmer, Selbständige und Kleinunternehmen schwierig, sehr zeitaufwendig und ohne jede Garantie auf Erfolg. Letztlich verlangt jeder potenzielle Geldgeber ein striktes Regelwerk an Dokumentationen und Belegen und will überzeugt werden. Gar nicht zu sprechen vom Kleingedruckten der einzelnen Verträge, das es zu vergleichen gibt, soweit überhaupt möglich. […]
Fördergelder sind Zuwendungen vom Staat bzw. von öffentlichen Institutionen, um die Wirtschaft zu unterstützen. Die finanzielle Förderung von Unternehmen und Wirtschaft in Deutschland ist in Artikel 104b des Grundgesetzes festgeschrieben. Neben den Fördermitteln der Bundesrepublik stehen zudem Förderprogramme der EU sowie der Bundesländer zur Verfügung. Die Auswahl an staatlichen Fördermitteln ist riesig: Mit über 1.700 […]
Früher bestimmten die Banken das Angebot: Das Unternehmen ging zu seiner Hausbank, wo ihm der Bankangestellte ein Angebote vorlegte. Entweder der Kunde akzeptierte das Angebot, d.h. die Zinsen und Konditionen, oder er bekam kein Geld. Heute werden ähnlich wie die Verbraucher bei Konsumkrediten die Firmenkunden von Finanzdienstleistern umworben. Statt wie früher zur Hausbank, gehen Firmenkunden […]