Wilfried Budke verstärkt seit dem 01. Februar 2014
das Automotive-Segment der Unternehmensberatung Staufen AG. Der
63-jährige Senior Advisor verfügt über jahrzehntelange
Consulting-Erfahrung in der Automobil- und
Automobil-Zulieferindustrie.
"Wir freuen uns, mit Wilfried Budke einen ausgewiesenen Fachmann
mit langjähriger Beratungs- und Führungserfahrung gewonnen zu haben",
sagt Martin Haas, Vorstand der Staufen AG. "Sein fachliches Know-how
Am 21. März 2014 dreht sich in der
Print-Media-Academy in Heidelberg einen Tag lang alles um die Frage,
was das NEXT GOOGLE wird. Hochkarätige Referenten und renommierte
Experten aus der Praxis liefern neue Impulse und exklusive Blicke
über den Tellerrand rund um die Handlungs- und Aktionsfelder der
Market Intelligence. Die Tagung richtet sich an Analysten,
Geschäftsführung, Forschung & Entwicklung, Market Intelligence und
Strategische Planung aus den Bereiche
Die Rahmenbedingungen für HR-IT-Prozesse haben sich in den
vergangenen Jahren radikal verändert. Cloudlösungen bringen die
etablierte Systemlandschaft in Bewegung, SAP hat mit dem Kauf von
SuccessFactors hier ein klares Zeichen gesetzt. Die Talentmärkte
orientieren sich immer mehr an den Kandidaten, wobei intuitiv
erlernbare Systeme die Erwartungshaltung der Nutzer bestimmen.
Entsprechend diesen Änderungen hat sich der Geschäftsbereich HR + IT
Consulting
Private Equity Trend Report 2014:
Branche will 2014 wieder mehr investieren / Kreditanteil bei
Neuengagements weiter rückläufig / Deutsche Industrie bleibt im Fokus
Die Private-Equity-Branche ist im Aufwind: Für 2014 rechnet eine
deutliche Mehrheit der Fondsgesellschaften (60 Prozent) mit einer
Marktbelebung. Knapp sieben von zehn Befragten (68 Prozent) planen im
laufenden Jahr höhere Neuinvestitionen. Zu diesen Ergebnissen kommt
der Private Equity Trend Report, f&uu
A.T. Kearney-Studie zeigt: Europas Unternehmen
tragen nur noch knapp über zehn Prozent zu den weltweiten ICT-
Umsätzen der globalen Top-100-Hightech-Unternehmen bei
Hightech als Kernindustrie in Europa ist bedroht. Nur noch neun
der weltweit führenden 100 Hightech-Unternehmen haben ihren Hauptsitz
in Europa, so eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney.
Dabei ist dieser Sektor von entscheidender Bedeutung für Europas
zukünftige Konkurrenzfähigkeit.
2013 ist der Umsatz in der Unternehmensberatungsbranche auf 23,7
Milliarden Euro gestiegen – Für 2014 wird ein Plus von 5,5 Prozent
erwartet – Consulting-markt weiter im Konsolidierungsprozess
Der Umsatz in der deutschen Unternehmensberaterbranche ist im Jahr
2013 erneut gestiegen. Insgesamt fragten die Auftraggeber aus
Industrie, Wirtschaft und Verwaltung Beratungsleistungen im Wert von
23,7 Milliarden Euro nach. Dies entspricht einem Plus von 6,3 Prozent
gegenüber dem Vorj
Der Abschluss von Derivategeschäften in
Deutschland muss seit Mittwoch letzter Woche (12.02.2014) an ein
Transaktionsregister gemeldet werden. Das schreibt die European
Market Infrastructure Regulation EMIR der Europäischen Finanzaufsicht
vor. Eine der führenden Fondsgesellschaften und die
Unternehmensberatung Cofinpro haben trotz der bis zuletzt unklaren
Vorgaben ein neues Meldesystem realisiert, mit dem die
Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) ihre Meldepflicht rechtzeitig
Die Stach–s Gesellschaft für
Unternehmensentwicklung mbH hat einen neuen Ansatz zur Gestaltung des
Change Managements in Unternehmen entwickelt. "Das Thema Change muss
raus aus der Beliebigkeit. Wir geben den Verantwortlichen die
Sicherheit, dass die eingeleiteten Veränderungen auch tatsächlich zum
Erfolg führen", sagt Geschäftsführer Thomas Stach.
Mit FourDelta werden die relevanten Erfolgsfaktoren und
Handlungsfelder für eine nachhaltige Tr
– Kreditinstitute, die ein gezieltes Risikomanagement einführen,
können ihren Marktwert um bis zu 24 Prozent steigern
– Risikomanagement sollte die Gestaltung der Wertschöpfung stark
beeinflussen – doch viele Kreditinstitute haben ihre
Risikofunktionen noch nicht entsprechend ausgerichtet
– Liquiditätsrisiko als neuer Unsicherheitsfaktor im Fokus des
Risikomanagements
– Durch zentralisierte Risikofunktionen lassen sich bis zu 30 Prozent
der Kosten für