Welche Datenstrategie braucht der Mittelstand?

„Die Digitalisierung und die Verwendung von Daten ermöglichen es heute, sämtliche Geschäftsprozesse zu messen, diese detailliert zu analysieren und durch das gewonnene Wissen zu verbessern.“ Mit Hilfe dieser Erkenntnis hat Sebastian Amtage, Gründer und Geschäftsführer der auf Business Intelligence spezialisierten Unternehmensberatung b.telligent, seit ihrer Gründung 2004 für viele hundert Kunden eine passende Daten-Strategie entwickelt und […]

skillster rockt den Markt – Mit dem kostenfreien Kennenlern-Paket für den Mittelstand

skillster rockt den Markt – Mit dem kostenfreien Kennenlern-Paket für den Mittelstand

Diese unterscheidet sich in ihren Werten, Motivstrukturen, Eigenmotiven und Karriereankern völlig von allen vorhergegangen Generationen. Das zeigt sich vor allem in ihrem Selbstverständnis, etwas Besonderes zu sein, ihrem Selbstdarstellungsdrang über Selfies oder ihrem Kommunikationsverhalten per Facebook oder WhatsApp. Social Recruiting über Facebook oder YouTube wird in der Zukunft im Kampf um die besten Fachkräfte und […]

Personalberatung als Partner für die Fachkräftesuche im Mittelstand

Personalberatung als Partner für die Fachkräftesuche im Mittelstand

Der Mittelstand spielt in Deutschland für die Wirtschaft eine essentielle Rolle. Für die Mittelstandsunternehmen ist es wiederum enorm wichtig, Fachkräfte zu finden. Doch mittlerweile herrscht fast überall ein gewaltiger Fachkräftemangel. Die Unternehmen suchen vielerorts Personal, aber es wird zunehmend schwieriger, die richtigen Leute für offene Stellen zu gewinnen. Eine Personalberatung, wie man sie auf der […]

Industrie 4.0 für den Mittelstand

Industrie 4.0 für den Mittelstand

Profitables, nachhaltiges Wachstum mit neuen, datenbasierten Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen soll das Ergebnis von Industrie 4.0 sein. Aber wie sieht die praktische Umsetzung in mittelständischen Unternehmen aus und ab welchem Zeitpunkt lässt sich damit Geld verdienen? Das neue Seminar der Softing Academy, bietet Antworten auf diese Frage. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen von […]

M&A-Beratung: Unternehmen verkaufen

M&A-Beratung: Unternehmen verkaufen

Die Zahl der Unternehmensverkäufe steigt – auch weil es immer mehr Inhabern mittelständischer Betriebe schwer fällt, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Der Verkauf von Unternehmen ist oft ein zeitaufwändiger und mühevoller Prozess, unter anderem, weil die Firmeninhaber häufig keine Personen und Organisationen kennen, die sich für den Kauf ihrer Unternehmen interessieren und über die nötige […]

Finanzierung: Mehr als jedes zweite Unternehmen klagtüber schlechteren Zugang zu Krediten / Online-Portal creditshelf startet KMU-Kreditinitiative mit über 100 Millionen Euro für den Mittelstand

Für 52 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland hat sich in den vergangenen zwölf Monaten der Zugang zu klassischen Bankkrediten verschlechtert. Das ergab der schon zum zweiten Mal vom digitalen Kreditmarktplatz creditshelf erhobene „Finanzierungsmonitor“, für den zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 100 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt […]

Rückblick Personal Nord und Personal Süd 2017: Effiziente HR-Strategien für den Mittelstand

(Mynewsdesk) Gut besucht waren die beiden Fachmessen Personal Nord und Personal Süd in diesem Jahr. AZS System AG war auf beiden Messen als Ansprechpartner für den Mittelstand mit modularen IT-Lösungen für den Bereich Personalmanagement und Zeiterfassung vertreten. Rund 10.000 Fachbesucher nahmen in diesem Jahr an den beiden Messen in Hamburg und Stuttgart teil. Im Fokus […]

Mittelstandsranking im Mai: Die Gewinner und Verlierer

Mit Beginn der Berichtssaison gibt es entsprechend deutliche Verschiebungen im Ranking der 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen Deutschands vom Medium „Die Deutsche Wirtschaft“. Hier die Gewinner und Verlierer im Mai. Das Ranking „Mittelstand 10.000“ des Unternehmermediums DDW erfasst und bewertet die relevanten Marktteilnehmer der deutschen Wirtschaft. Eingang finden Unternehmen in mehrheitlich deutschem Familienbesitz bis maximal 1 Milliarde […]