Zeitung: BayernLB zahlte Millionen-Provision an Ecclestone

Bayerns Landesbank hat offenbar beim Verkauf ihrer Formel-1-Anteile an einen Finanzinvestor insgesamt 67 Millionen Dollar an den Chef der Rennserie, Bernie Ecclestone, und an eine seiner Firmen gezahlt. Das geht nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) aus Akten der BayernLB hervor, die der Münchner Staatsanwaltschaft vorliegen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Korruption beim Verkauf der Formel-1-Anteile der Staatsbank. Deren f

Ukraine setzt auf grün: Neues Windkraftwerk wird den Betrieb in diesem Monat beginnen

Ukraine macht einen
entscheidenden Schritt nach vorne zur grünen Energiezukunft. Diese
Woche startete einer der örtlichen Gouverneure des Landes ein
Projekt, das wegweisend für andere grüne Energielösungen in der
Ukraine werden wird. Der Vorsitzende der Staatsverwaltung des
Donezker Gebietes Anatoly Blyzniuk kündigte an, dass die Aufstellung
der drei von 23 vorausgeplanten Windkraftanlagen in der Ukraine
abgeschlossen ist. Jede Anlage hat eine Kapazität von 2,5

Rheinische Post: TUI und Thomas Cook verlangen höheren Kerosinzuschlag

Flugreisende müssen sich auf deutlich höhere
Kosten einstellen. Reiseveranstalter Thomas Cook wird ab Montag für
alle Neubuchungen mit Abreisen ab dem 1. April 2011 einen
zusätzlichen Kerosinzuschlag erheben, erfuhr die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post " (Samstagausgabe). Für alle Flüge ab
Deutschland, der Schweiz und Luxemburg werden dann auf der
Kurzstrecke sieben Euro, auf der Mittelstrecke 13 Euro und auf der
Langstrecke 29 Euro

Multi-Entry-Turniereübertreffen die Garantiesummen bei FTOPS XIX

Die Multi-Entry-Turniere
von Full Tilt Poker lassen grosse Jackpots im FTOPS XIX entstehen.
Die grössten Turniere mit Garantiesummen kommen aber noch.

Das erste Multi-Entry-Turnier von FTOPS fand am 7. Februar statt.
Die 3. Veranstaltung – ein 300 $ + 22 No-Limit-Hold–em (
http://www.fulltiltpoker.com/holdem.php) Schnellpoker*
Multi-Entry-Turnier – bot Spielern die Gelegenheit, sich jeweils bis
zu vier Mal anzumelden. Dabei entstand ein Jackpot von 987.300 $, der
die Garantiesumme von

Neue OZ: Kommentar zu Finnland / Nokia / Microsoft

Generation iPhone

Nokia gibt das Bild eines Schrumpf-Riesen ab, dem die Konkurrenz
über den Kopf zu wachsen droht. Ausgerechnet in dieser Situation
knüpft der ins Taumeln geratene Weltmarktführer eine Allianz mit
einem Unternehmen, das zwar Software-Schmiede Nummer eins ist, im
Handy-Geschäft aber noch nicht Tritt gefasst hat – ein Wagnis.

Unabhängig vom Erfolg des Microsoft-Betriebssystems in
Nokia-Smartphones bedeutet diese Kooperation zunächst einmal

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Kooperation von Microsoft und Nokia

Windows Phone 7 ist spät aus den Startlöchern
gekommen, Nokia verliert rasant Marktanteile: Zwei Verlierer tun sich
zusammen – hört sich nach einer schlechten Idee an. Ist es aber
nicht: Microsoft hat sein Handy-Betriebssystem zu einem echten
Android-iPhone-Konkurrenten aufgebohrt, Nokia ist die Nummer eins bei
den Handy-Herstellern. Zwei Hindernisse müssen aus dem Weg geschafft
werden, bevor das Rennen spannend wird. Zum einen hat, wer ein iPhone
kauft, Zugriff auf 300 0

Börsen-Zeitung: Fragen an Francioni, Börsenkommentar „Marktplatz“ von Dieter Kuckelkorn

Bislang halten sich die Reaktionen am
Finanzplatz auf die angestrebte Fusion von Deutscher Börse und Nyse
Euronext in engen Grenzen. Dafür gibt es einen guten Grund: Es sind
bislang noch kaum Details bekannt gegeben worden. Dies betrifft nicht
nur externe Beobachter. Auch der Aufsichtsrat der Deutschen Börse
tappt im Dunkeln. Er war vollkommen überrascht worden, als der Deal
am Donnerstag vorzeitig bekannt gegeben wurde.

Für die Geheimniskrämerei gibt es si

WAZ: Weber geht, Berlin verliert
– Kommentar von Thomas Wels

Die Kanzlerin konnte nach diesem
Kommunikationsdesaster gar nicht anders, als den
Bundesbankpräsidenten via Statement des Regierungssprechers von der
Zinne zu ziehen. Gleichwohl sagt die Art und Weise der Verkündung
auch einiges aus über den Zustand der altehrwürdigen Institution
Bundesbank. Jedenfalls scheint sie nicht mehr der Hort der
Unabhängigkeit von der Politik zu sein, wie sie es einst war.
Allerdings hat Weber durch seine Chaos-Kommunikation die Kanzlerin

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über eine Investition des Energiekonzerns E.ON edis in Eberswalde.

In Eberswalde (Barnim) entstehen ab 1.
April dieses Jahres durch die E.ON edis-Gruppe 200 neue
Arbeitsplätze. Die e.dialog GmbH, eine Tochter des Energieversorgers,
will in der neuen Niederlassung die gesamte schriftliche und
telefonische Betreuung, die Abrechnung, das Forderungs- und
Netzzugangsmanagement von Privat- und Geschäftskunden zusammenführen.
"Eberswalde wird in Kürze nach Fürstenwalde/Spree, dem Sitz der E.ON
edis AG, der zweitgrößte Stan

Zeitung: Nur noch Finanzinvestoren an WestLB interessiert

An einem Kauf der WestLB als Ganzes sind offenbar nur noch Private-Equity-Fonds interessiert, keine anderen Banken mehr. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Beim Veräußerungsbeauftragten des Bundes, Friedrich Merz, seien am Freitag ausschließlich Gebote von Finanzinvestoren eingegangen, sagten mehrere mit dem Prozess vertraute Personen der Zeitung. Zu Zahl und Namen der Bieter wurde zunächst nichts bekannt. Merz hatte lediglich den Eingang