Kauder: Freundschaft mit Japan wichtiger Eckpfeiler der deutschen Außenpolitik

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Volker Kauder wird am Sonntag zum dritten Mal innerhalb von drei
Jahren nach Japan reisen. Er wird begleitet von der
CSU-Landesgruppenvorsitzenden Gerda Hasselfeldt und dem
außenpolitischen Sprecher der Fraktion, Philipp Mißfelder. Zu der
Reise erklärt Volker Kauder:

„Die Freundschaft mit Japan ist ein wichtiger Eckpfeiler der
deutschen Außenpolitik. Deutschland und Japan verbindet seit
Jahrzehnten eine enge Wertegemeinschaft und Freundschaft. Diese muss
trotz des Aufstiegs anderer Länder weiterentwickelt und gepflegt
werden. In enger Abstimmung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel will
ich mit dieser Reise erneut einen Beitrag leisten.

Deutschland und Japan stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Wie
wir muss sich Japan dem demografischen Wandel stellen. Beide Länder
können hier voneinander lernen. Das gilt auch für die Energiepolitik.
Deutschland hat nach der Atomkatastrophe von Fukushima die
Konsequenzen gezogen und steigt aus der Atomenergie aus. Auch in
Japan wird nun neu über die Energieversorgung nachgedacht. Auch hier
bietet sich ein enger Austausch an.

Thema unserer Gespräche wird auch die Euro-Staatsschuldenkrise
sein. Wir wissen, dass ein stabiler Euro im japanischen Interesse
ist. Japan hat sich kürzlich seine Einlagen beim Internationalen
Währungsfonds (IWF) erhöht. Damit trägt Japan zur Stabilisierung des
Euro bei. Dies kann man nicht genug würdigen, zumal das Land immer
noch an den Folgen des Tsunami vor einem Jahr zu tragen hat.

Hintergrund: Kauder und seine Delegation werden am kommenden
Dienstag zunächst politische Gespräche in Tokio führen. Unter
anderem sind Treffen mit dem stellvertretenden japanischen
Ministerpräsidenten Okada Katsuya und voraussichtlich weiteren
Regierungsmitgliedern geplant. An der Universität von Osaka wird
Kauder auch einen Vortrag zur Entwicklung Europas halten.
Stellvertretend für Deutschland wird die Delegation auch am 9. August
an der Gedenkzeremonie für die Opfer des Atombombenabwurfs in
Nagasaki teilnehmen.

Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de

Weitere Informationen unter:
http://