
– Zuordnung ist Teil des Projekts „KfW Roadmap Sustainable
Finance“ zur strategischen Weiterentwicklung der KfW
– Schafft Transparenz über KfW-Beiträge zur Erreichung der
UN-Nachhaltigkeitsziele
– Methodik erlaubt künftig automatisiertes, jährliches Mapping der
Neuzusagen auf die 17 Sustainable Development Goals (SDGs)
Die KfW veröffentlicht heute erstmals detaillierte Informationen
über den Beitrag, den die Förderbank und ihre Tochtergesellschaften
mit ihren Finanzierungen zur Erreichung der UN-Ziele für Nachhaltige
Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) leisten.
Die KfW ist den UN-Nachhaltigkeitszielen schon aus ihrem Förder-
und Finanzierungsauftrag heraus verpflichtet. Um das jährliche
Neugeschäft den 17 Zielen bzw. ihren 169 Unterzielen zuzuordnen, hat
sie intern ein standardisiertes Verfahren entwickelt, das 1.500
Indikatoren berücksichtigt. Mit diesem systematischen Ansatz ist die
KfW Vorreiter und macht ihren Beitrag zur Erreichung der
Nachhaltigkeitsziele sowohl auf Konzern- als auch auf
Geschäftsfeldebene transparent. Die Methodik ermöglicht zudem ein
automatisiertes, jährliches SDG-Mapping.
Die konzernweite Zuordnung zeigt, dass die 2018 neu zugesagten
Finanzierungen alle 17 Ziele abdecken und damit den breiten
gesetzlichen Auftrag der KfW widerspiegeln. Hierbei ergeben sich vier
inhaltliche Schwerpunkte:
– SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum,
– SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz,
– SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie,
– SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden.
„Die Ergebnisse des SDG-Mappings bestätigen die konsequente
Ausrichtung der KfW Bankengruppe auf strategische Zukunftsthemen wie
nachhaltige Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und Stadtentwicklung.
Als Förderbank ist es der KfW besonders wichtig, weltweit
Perspektiven zur nachhaltigen Entwicklung zu bieten“, erklärt Dr.
Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. „Damit
gestaltet die KfW die notwendigen Veränderungen zu einem nachhaltigen
Wirtschafts- und Finanzsystem aktiv mit“.
Im Rahmen der im Herbst 2018 beschlossenen „KfW Roadmap
Sustainable Finance“ will die KfW bis Mitte 2020 überprüfen, wie die
Banksteuerung im Sinne der Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden
kann. Mit einem neuen Nachhaltigkeitsleitbild hatte die Förderbank
bereits Anfang 2019 ein erstes Ergebnis ihrer „Roadmap“ vorgestellt.
Das erste SDG-Mapping bildet nun einen soliden Ausgangspunkt für ihre
künftige Weiterentwicklung. Im Rahmen der „KfW Roadmap Sustainable
Finance“ werden im Weiteren geeignete Steuerungsmechanismen
entwickelt.
Service: Das heute auf der Website veröffentlichte „SDG-Mapping
der KfW“ stellt nicht nur das Ergebnis auf Konzernebene dar, sondern
auch das der einzelnen Geschäftsbereiche; darüber hinaus wird die
entwickelte Methodik ausführlich erläutert:
– www.kfw.de/sdgs
Hier finden Sie auch Links zu den Sustainable Development Goals
(UN SDG) sowie zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (Agenda 2030)
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 – 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Nathalie Cahn
Tel. +49 (0)69 7431 2098, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: Nathalie.Cahn@kfw.de, Internet: www.kfw.de
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell