– SOLARWATT erfüllt als einer der wenigen Speicherhersteller die
neuen KFW-Auflagen
– Technische Mindestanforderungen: 80 Prozent Nennkapazität der
Batteriemodule nach 10 Jahren; sicherer Betrieb durch Einhaltung
der VDE-Bestimmungen
Der SOLARWATT-Stromspeicher MyReserve erfüllt als einer der
wenigen Batteriespeicher die neuen verschärften Auflagen des
Bundeswirtschaftsministeriums zur Speicherförderung. In einem
aktualisierten Merkblatt, das die KFW am gestrigen Montag
veröffentlichte, präzisierte die Bundesregierung die technischen
Mindestvoraussetzungen, die von Herstellerseite für die
Förderungsfähigkeit der Speicher eingehalten werden müssen. Seit
April 2016 sind hiermit nur noch Speicher voll förderungsfähig, deren
Batteriemodule nach zehn Jahren noch eine Nennkapazität von
mindestens 80 Prozent ausweisen; so wie der SOLARWATT-Speicher
MyReserve. „Unser Stromspeicher erfüllt nicht nur die
Mindestvoraussetzungen der KFW, sondern er übertrifft sie: Wir
garantieren dem Endkunden eine mindestens 80-prozentige Nutzkapazität
über 10 Jahre gemäß der SOLARWATT-Leistungsgarantie. Sollte die
Leistung innerhalb dieses Zeitraumes einmal unterhalb der
Kapazitätsgrenze liegen, wird der MyReserve-Batteriespeicher
aufgearbeitet oder ausgetauscht“, erklärt SOLARWATT-Geschäftsführer
Detlef Neuhaus.
Darüber hinaus regelt die Bundesregierung die Voraussetzungen für
die Inbetriebnahme der Speicher neu. Gemäß des aktuellen Merkblatts
der KFW zur Speicherförderung müssen die Speicherhersteller den
sicheren Betrieb durch die Einhaltung der VDE-Bestimmungen
gewährleisten. Die SOLARWATT GmbH schult und zertifiziert ihre
Installateure gemäß der Richtlinie VDE 2510-2 zum Transport, der
Installation und der Inbetriebnahme des Speichersystems MyReserve.
„Wir führen seit Mitte des vergangenen Jahres umfassende Schulungen
für Installateure durch, um die Sicherheit während der Inbetriebnahme
unseres Speichersystems vollständig zu gewährleisten. So sorgen wir
dafür, dass der Stromspeicher MyReserve nur von zertifiziertem
Fachpersonal installiert wird“, so Neuhaus. Die SOLARWATT GmbH setzt
als einer der wenigen Hersteller diese Qualifizierungsmaßnahme ein.
Die SOLARWATT GmbH stellte im vergangenen Jahr im Rahmen der
Fachmesse Intersolar den revolutionären Stromspeicher MyReserve vor.
Der Bruttoendkundenpreis des Speichers (4,4 kWh) liegt bei 5.499 Euro
(UVP) und ist damit deutlich günstiger als vergleichbare Systeme. Der
Speicher basiert auf der Lithium-Ionen-Technologie und wird aufgrund
der verwendeten Gleichstrom-Technik (DC) direkt zwischen Solaranlage
und Wechselrichter installiert. Dadurch kommt es nur zu sehr geringen
Wandlungsverlusten im System und der Speicher ist kompatibel mit
allen gängigen PV-Wechselrichtern. Das Speichersystem erreicht einen
extrem hohen Wirkungsgrad von 96 Prozent im Teillastbereich und 93
Prozent im Vollzyklus („round trip“ – gesamter Lade- und
Entladezyklus). Aufgrund der kompakten Bauweise und des modularen
Aufbaus ist der Speicher darüber hinaus von nur einem Handwerker
einfach zu installieren: Das Maximalgewicht der Einzelkomponenten
liegt bei 25 Kilogramm. Die Sicherheit von MyReserve wurde dabei
ausführlich von den anerkannten Prüfinstituten TÜV und Cetecom
getestet und zertifiziert.
Über SOLARWATT:
Die 1993 gegründete und europaweit tätige SOLARWATT GmbH mit Sitz
in Dresden ist mit über 200 Mitarbeitern einer der führenden
deutschen Hersteller von Photovoltaiklösungen – von hochwertigen
Solarmodulen –Made in Germany– bis hin zu intelligenten
Energiemanagement- und Speichersystemen für den Privat- und
Gewerbebereich. Die SOLARWATT GmbH ist seit 2013 Kooperationspartner
von BMW i im Rahmen des „360° Electric“ Programms für emissionsarme
und effiziente Elektromobilität und entwickelt seit 2015 gemeinsam
mit Bosch hochwertige und technologisch innovative
Photovoltaiksysteme.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.solarwatt.de
Pressekontakt:
Michael Spies, Interim Manager Communications
Telefon: +49 351 8895 208
E-Mail: michael.spiesInterimmanager@solarwatt.net
Internet: www.solarwatt.de