Das in Zusammenarbeit von Projekttriangle Design Studio, der KHS GmbH und dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Stuttgart entwickelte KHS Human Machine Interface erhält beim diesjährigen Annual Multimedia Award Silber in der Kategorie ?Digitale Innovation?. Das ausgezeichnete Interface führt die unterschiedlichen Eingabeoberflächen der Prozesskette industrieller Abfüll- und Verpackungsanlagen erstmals zu einer einheitlichen Lösung zusammen.
Seit 17 Jahren prämiert der Annual Multimedia Award die besten deutschsprachigen Multimediaproduktionen. Die Auswahl der Jury reicht dabei von Internetseiten und Social-Media-Anwendungen bis hin zu digitalen Installationen und User Interfaces. Das Ergebnis des Wettbewerbes spiegelt den State of the Art der Branche und dokumentiert aktuelle Entwicklungen in Interface Design, Nutzerführung und digitalem Marketing.
In diesem Jahr geht der silberne Award in der Kategorie ?Digitale Innovation? an das von Projekttriangle gestaltete KHS Human Machine Interface. Es ist bereits die vierte Auszeichnung, die das User Interface bei einem renommierten Designwettbewerb erhält: Dem ?red dot 2010: best of the best? folgte Gold beim iF communication design award 2011 sowie eine Nominierung für den Designpreis Deutschland 2012.
Die Gewinner des Annual Multimedia Award 2012 werden im Jahrbuch des Wettbewerbes
veröffentlicht, das Anfang Dezember 2011 im Walhalla Fachverlag erscheint.
Das KHS Human Machine Interface
In Zusammenarbeit mit der KHS GmbH und dem Competence Center Human-Computer Interaction des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) Stuttgart entwickelte Projekttriangle Design Studio ein Interaktionskonzept für die Steuerung, Überwachung und Diagnose der Prozesskette industrieller Abfüll- und Verpackungsanlagen. Auf Basis dieses Konzepts gestaltete Projekttriangle das KHS Human Machine Interface, welches die unterschiedlichen Eingabeoberflächen einer Produktionslinie erstmals zu einer einheitlichen Lösung zusammenführt.
Das KHS Human Machine Interface bildet die Prozesskette der Anlagen aufgabenfokussiert ab, das heißt, es zeigt dem User jeweils nur die für ihn relevanten Vorgänge und Bereiche. Ergänzend dazu schaffen intuitive Interaktionen, leicht verständliche Piktogramme und eine eindeutige Farbkodierung eine Benutzeroberfläche, die die komplexen Abläufe klar und übersichtlich darstellt. Die Anwendung wurde für stationäre 15-Zoll-Touch-Panels entwickelt, darüber hinaus soll sie zukünftig auch auf mobilen Handgeräten eingesetzt werden.
Über Projekttriangle Design Studio
Projekttriangle gestaltet und berät seit mehr als zwölf Jahren in den Themenfeldern Interface / Interaction Design sowie Corporate und Graphic Design. Das Studio um die drei Gründer Prof. Danijela Djokic, Martin Grothmaak und Prof. Jürgen Späth arbeitet in einem Team aus professionellen Designern, Fotografen und Programmierern und ist darüber hinaus mit einem fächerübergreifenden Netzwerk verbunden. Zu den Kunden aus Wirtschaft, Forschung und Kultur zählen die Allianz Global Investors, Lufthansa, Ikea, der Flughafen Frankfurt-Hahn, Mann + Hummel, Renolit, BSH Bosch Siemens Hausgeräte, die Fraunhofer Institute und der Kulturbuchverlag Edition Braus. Kennzeichnend für die vielfach ausgezeichneten Arbeiten des Design Studios ist der hohe Anspruch an Konzept, Gestaltung und Umsetzung – analog wie digital.
Weitere Informationen unter:
http://