Kirsten Pedd an die Spitze der Inkassowirtschaft gewählt – Branchenverband BDIU begeht Jubiläum unter dem Motto „60 Jahre Verantwortung“

Kirsten Pedd ist neue Präsidentin des
Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU). Die
Hamburger Juristin folgt auf Wolfgang Spitz, der dem Verband seit
2008 vorstand und nicht mehr antrat.

Pedd ist damit die erste Frau an der Spitze der deutschen
Inkassowirtschaft. Dem Präsidium des BDIU gehört sie bereits seit
2008 an. Als BDIU-Präsidentin möchte sie den Dialog mit der
Öffentlichkeit und der Politik intensivieren: „Die im BDIU
zusammengeschlossenen Inkassounternehmen erbringen eine gute,
wichtige und notwendige Rechtsdienstleistung für die Wirtschaft und
für die öffentliche Hand. Wir sind Bindeglied zwischen den
Gläubigern, also unseren Auftraggebern, und den säumigen
Verbrauchern. Dadurch tragen wir eine große Verantwortung, die wir
auch als Selbstverpflichtung begreifen, um für seriöses Inkasso nach
Recht und Gesetz einzustehen.“

Ihre Wahl erfolgte zu Beginn der traditionellen
Jahreshauptversammlung des BDIU, zu der über 600 Teilnehmer und Gäste
aus dem In- und Ausland nach Berlin gekommen sind. Auf seinem
Kongress feiert der deutsche Inkassoverband sein 60. Jubiläum unter
dem Motto „60 Jahre Verantwortung“.

Zur Eröffnung des Kongresses grüßte Bundesjustizminister Heiko
Maas die Teilnehmer mit einer Videobotschaft. Der BDIU übernehme
„Verantwortung für ein professionelles Forderungsmanagement und damit
für das Funktionieren der Marktwirtschaft in Deutschland“, so der
Minister. Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim
Bundesminister für Wirtschaft und Energie, sagte in ihrem Grußwort,
dass sich der BDIU mit seiner Haltung „als verlässlicher
Dialogpartner für die Politik etabliert“ habe, „auch im Kampf gegen
solche Unternehmen, die nicht angemessen mit ihrer Verantwortung
umgehen“.

Thema des zweitägigen Kongresses ist neben aktuellen
branchenrelevanten Fragen wie zum Beispiel dem Inkasso für Kommunen
oder der Reform der Insolvenzordnung auch das neue Datenschutzrecht
der EU, wozu am Freitag Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer
Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, erwartet wird.

Über den BDIU

Der BDIU wurde 1956 gegründet und ist der größte Inkassoverband
Europas sowie der zweitgrößte weltweit. Er vereinigt 560
Inkassounternehmen, die rund 15.500 Mitarbeiter beschäftigen. Pro
Jahr führen BDIU-Mitglieder durch ihre Rechtsdienstleistung gut 5
Milliarden Euro an offenen Forderungen der Wirtschaft wieder zurück.
Die Auftraggeber der Inkassounternehmen beschäftigen rund 8 Millionen
Menschen in Deutschland.

Pressekontakt:
BDIU e.V., www.inkasso.de
Pressesprecher: Marco Weber, weber@inkasso.de