Klärschlamm im Jahr 2009 überwiegend verbrannt

Im Jahr 2009 wurde mehr als die Hälfte (52,5%)
der knapp zwei Millionen Tonnen Klärschlamm aus kommunalen
Kläranlagen verbrannt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, lag im Jahr 2006 der Anteil des verbrannten Klärschlamms
noch bei 47,1%.

Rund 30% des Klärschlamms wurden im Jahr 2009 in der
Landwirtschaft beispielsweise als Dünger eingesetzt, etwa gleich viel
wie 2006. Deutlich verringert hat sich der Anteil des Klärschlamms,
der im Landschaftsbau eingesetzt wurde – und zwar von 19,5% im Jahr
2006 auf 14,4% in 2009. Absolut entspricht dies einem Rückgang um
rund 117 000 Tonnen. Im Landschaftsbau wird Klärschlamm zum Beispiel
bei der Rekultivierung von Bergbauhalden und industriellen
Altstandorten verwendet.

Bei der Verwertung von Klärschlamm bestehen deutliche Unterschiede
zwischen West- und Ostdeutschland. Während im Jahr 2009 in
Westdeutschland 56% des Klärschlamms verbrannt wurden, waren es in
Ostdeutschland nur 37,2%. Hier wurden dafür 31,9% des Klärschlamms
bei landschaftsbaulichen Maßnahmen eingesetzt, im Westen waren es
lediglich 10,5%. In der Landwirtschaft wurden in Ostdeutschland 28,4%
des Klärschlamms verwertet, in Westdeutschland 30,5%.

In Westdeutschland wurden im Jahr 2009 rund 1,6 Millionen Tonnen
Klärschlamm (gemessen in Trockenmasse) aus der biologischen
Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen verwertet, in
Ostdeutschland waren es knapp 360 000 Tonnen. Insgesamt wurden somit
2009 in Deutschland rund 1,96 Millionen Tonnen Klärschlamm verwertet
– das sind 4,5% weniger als im Jahr 2006.

Ab dem Jahr 2006 wurden erstmals Werte über die jährliche
Verwertung von Klärschlamm nach der aktuell vorliegenden Methodik
erhoben.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Martina Harbs, Telefon: (0611) 75-8191, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de