Klaus Dibbern wird CEO bei Visometry

Visometry, der Spezialist für Augmented Reality Technologien und Industrie 4.0 Applikationen stellt sich neu auf:??Dr. Klaus Dibbern wird CEO, während Mitgründer Dr. Harald Wuest als CPO (Chief Product Officer) seinen Fokus wieder mehr auf Produktstrategie und??-entwicklung legen wird.

Die Initiative zur Suche nach einem erfahrenen CEO ging vom?Gründerteam des Fraunhofer Spin-Offs?selbst aus.?Harald?Wuest:??Wir haben uns seit der Gründung?Ende 2017?einen?Namen als innovativer Partner der Industrie mit?großer Expertise?in?Augmented?Reality?(AR)?und Computer Vision gemacht.?Für?das nun anstehende Wachstum?sind wir sehr froh, dass wir Klaus Dibbern für uns gewinnen konnten.?

Die inzwischen?weltweit?von mehr als 250 Kunden eingesetzte ?VisionLib? ist eine Multiplattform-Bibliothek für?industrielle?AR-Anwendungen.?Ausgehend von dieser?Kerntechnologie?entwickelt?und vermarktet?Visometry?Applikationen für die Digitalisierung der Qualitätssicherung?in der Fertigungsindustrie,?die?zu einer signifikanten Reduktion von Prüf- und Fehlerfolgekosten führen.

Klaus Dibbern verfügt über mehr als 25 Jahre?relevante?Erfahrung im erfolgreichen Aufbau und der Skalierung von Organisationen. Als?Gründer und CEO hat er zwei Startups?mit?aufgebaut: DENC (virtuelle Produktentwicklung,?verkauft an PTC) und?die?Smart Mobility?Plattform?flinc?(verkauft an Daimler). Klaus?verfügt?über?hands-on Expertise in Sales und Business Development?durch Rollen im?Vertriebsmanagement?globaler?Softwareanbieter (PTC und?Rasna). Zuletzt?engagierte er sich als?Managing?Director?Europe des israelischen?Cybertech-Startups?GuardKnox.?Er hat in Maschinenbau promoviert und einen MBA an der Stanford University erworben.

?Das Team ist fachlich auf weltweitem Top-Niveau, der Markt für den produktiven Einsatz von?Augmented?Reality im industriellen Umfeld?entwickelt sich sehr?dynamisch?und die?Visometry?Produkte führen zu unmittelbaren Qualitäts- und Produktivitätssteigerungen bei den Kunden. Wenn nicht jetzt, wann dann???sagte?Klaus Dibbern, nachdem er das Team und begeisterte Anwender in einem Workshop kennengelernt hatte.

Der Zeitpunkt ist ideal, denn das Team verfolgt eine spannende Roadmap: Basierend auf den leistungsstarken Objektverfolgungs-Technologien von Visometry sollen neue Softwarelösungen AR-gestützte Inspektionsaufgaben und die Qualitätssicherung auf ein neues Level heben. Die Bildverarbeitung wird noch enger mit CAD verzahnt, und ein vereinfachter Workflow wird die Nutzung von AR-Anwendungen künftig deutlich erleichtern.

Visometry digitalisiert die Qualitätssicherung in industriellen Fertigungsprozessen durch Augmented Reality Objekterkennung und -tracking. Als junges Start-up und Fraunhofer-Ausgründung verbindet das Team Innovationsgeist mit langjähriger R&D-Erfahrung und tiefem Know-how für Augmented Reality, Computer Vision-Technologien und deren Einsatz in der Industrie. Die VisionLib Engine bietet Augmented Reality Tracking im industriellen Maßstab: sie ermöglicht das präzise Tracking von mehreren Objekten in Echtzeit durch einen automatisierten Workflow von CAD zu AR. Visometry–s Produkte werden für AR-Apps & XR-Serivces sowie für Produktion & Qualitätssicherung zur Erhöhung der Produktivität und zur Sicherstellung einer hohen Qualität bei geringen Prüfkosten eingesetzt. Investoren von Visometry sind der High-Tech-Gründerfonds (HTGF) und Fraunhofer Venture.