Kleinräumige Rasterkarten aus der Agrarstatistik

Wo gibt es die meisten Schweine je 100 Hektar
landwirtschaftlich genutzter Fläche? Welche Region hat den größten
Mais- oder Weizenanteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche?
Wo ist die Beschäftigung in der Landwirtschaft am höchsten? Antworten
auf diese und weitere Fragen liefert der neue Online-Atlas
Agrarstatistik. Mit dieser Anwendung erweitert die amtliche Statistik
nun ihr Datenangebot um kleinräumige digitale Karten.

Der Atlas enthält insgesamt 16 Karten zum Thema Landwirtschaft,
unter anderem zur Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, zu deren
landwirtschaftlich genutzter Fläche und zu deren Tierbeständen. Die
statistische Datengrundlage dazu bilden georeferenzierte Daten aus
der Landwirtschaftszählung 2010. Der Großteil der Karten basiert auf
Rasterzellen mit 5 km Gitterweite. Damit werden erstmals Karten mit
einer räumlichen Auflösung angeboten, die zum Teil sogar unterhalb
der Gemeindeebene liegt. Zudem sind zu ausgewählten Themen Karten mit
Flussgebietseinheiten verfügbar. Ergänzend sind als
Hintergrundinformation zu den Karten umfassende Metadaten hinterlegt.

Der Online-Atlas Agrarstatistik steht allen interessierten Nutzern
kostenfrei im gemeinsamen Statistik-Portal der Statistischen Ämter
des Bundes und der Länder zur Verfügung. Die einfach zu bedienende
Web-Anwendung bietet neben der Ausgabe der Karten als Bilder und als
Pdf-Dateien auch einen WMS-Dienst (Web Map Service) an. Dieser
Kartendienst erlaubt eine Nutzung der Karten in anderen
GIS-Anwendungen (Geografisches Informationssystem).

Der Online-Atlas Agrarstatistik ist über www.statistikportal.de zu
erreichen.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Markus Ramacher Telefon: (0611) 75-8614 www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Weitere Informationen unter:
http://