Mit der Erforschung der ersten Zeichen des Klimawandels leistet der Nationalpark Hohe
Tauern einen wesentlichen Beitrag zum Schutz und zum Verständnis dieses
faszinierenden Naturraums. Um dies zu kommunizieren, lädt der Nationalpark Hohe Tauern
auch diesen Juni wieder 8-10 Fachjournalisten zu einer Reise durch seine
Forschungswelten ein. Wie in den vergangenen zwei Jahren wurde die Wiener Agentur
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung mit der Organisation der Pressereise
betraut. Mit Hilfe der auf wissenschaftlich anspruchsvolle Themen spezialisierten Agentur
wurden so bereits 22 Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum in den Nationalpark
eingeladen. Während im Jahr 2009 Naturraum-Forschungsprojekte vorgestellt wurden,
stand 2010 das Bildungs- und Besuchermanagement im Fokus. Dazu Mag. Helene
Mattersberger, PR-Beauftragte des Nationalparks Hohe Tauern: „Durch die Betreuung von
PR&D in den Vorjahren hat das breite Spektrum unserer Tätigkeiten öffentlich verstärkt
Aufmerksamkeit erhalten. Der Nationalpark ist nun auch als Forschungs- und
Bildungsstätte bekannter. Aufgrund dieser Erfolge vertrauen wir auch heuer wieder auf die
Kommunikations-Expertise von PR&D und setzen auf ihre Kontakte zu
Wissenschaftsjournalisten im In- und Ausland.“
Dr. Till C. Jelitto, Geschäftsführer von PR&D, über das erneute Engagement: „Die
Betreuung dieser Institution, die so umfassend zur Erforschung schützenswerter
Naturräume beiträgt, ist für uns eine besonders spannende Aufgabe. Wir freuen uns sehr,
den Nationalpark Hohe Tauern auch im dritten Jahr bei der Kommunikation von dessen
überaus bedeutsamen Forschungsaktivitäten unterstützen zu dürfen. Das ist ein toller
Vertrauensbeweis.“
Informationen zur Pressereise: http://www.hohetauern.at/pressereise
Rückfragen und Anmeldungen:
Mag. Raphaela Spadt
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E spadt@prd.at
W http://www.prd.at