Klimatransformation für den breiten Mittelstand – VISPIRON SYSTEMS GmbH und CO2FOOT schließen Kooperation

Logo der VISPIRON SYSTEMS GmbH
 

Aktuelle Entwicklungen und Erwartungen in Bezug auf Klimaneutralität und CO2-Einsparungen stellen kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Steigende Energiekosten und die intrinsische sowie extrinsische Motivation ihr Geschäftsmodell nachhaltig auszurichten, zwingen Geschäftsführung und Management zum Handeln.

Eine wichtige regulatorische Änderung ist die Weiterentwicklung der Nonfinancial Reporting Directive (NFRD) hin zur sogenannten Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Hierdurch erweitert sich der Kreis derjenigen Unternehmen, die berichtspflichtig werden. Zusätzlich wird ein klarer Leitfaden über die zu berichtenden Inhalte durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bereitgestellt. Die Einführung erfolgt in einem Stufenmodell. Demnach werden kleine und mittelständische Unternehmen (entsprechend der CSRD-Kriterien) ab dem 1. Januar 2025 berichtspflichtig. Somit muss das erste, sehr umfassende Reporting über Nachhaltigkeits-KPIs im Jahr 2026 erscheinen.?Aufgrund der Kritikalität des Klimawandels werden die Anforderungen aus dem Standard ESRS E1 „Klimawandel“ für alle Unternehmen verpflichtend sein. Hierbei werden nicht nur die Berechnung der Klimaauswirkungen, sondern auch eine Klimaschutzstrategie und eine glaubwürdige Umsetzung von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels notwendig.

VISPIRON SYSTEMS GmbH und CO2FOOT bieten künftig speziell dem breiten Mittelstand eine Lösung an, die ihn an die Hand nimmt und in systematischen Schritten durch die Klimatransformation führt. Auf Basis eines holistischen Ansatzes und mit einem modularen Baukasten ist die tatsächliche Reduktion von Treibhausgasen im Unternehmen, hin zu „Netto-Null“, Kern und Ziel der Strategie.

Gleichzeitig werden positive Zusatzeffekte generiert, die sich gerade in diesen Tagen als nützlich erweisen. Nachhaltig und damit resilienter ausgerichtete Unternehmen zeigen sich in Krisenzeiten widerstandsfähiger. Weiter bestätigen aktuelle Untersuchungen, dass Organisationen, die die Klimatransformation durchschreiten und sich nachhaltig ausrichten, signifikant höhere Renditen erzielen und in ihrem Marktwert steigen. Neben diesen wirtschaftlichen Faktoren spielt die Finanzierbarkeit eine große Rolle. Je nach Branche lassen sich im Mittelstand bis zu 50% der Emissionen kostenneutral reduzieren. Klima- oder Kompensationszertifikate im alleinigen Einsatz erzielen keine echte Klimaneutralität und bergen die Gefahr des „Greenwashings“. Daher gehen das Green-Tech-Unternehmen und der Spezialist für Klimatransformation gemeinsam mit Unternehmer*innen über gezielte Reduktion und Transformation den strategischen und nachhaltigen Weg in Richtung grüne Zukunft. Lediglich die verbleibenden und nicht vermeidbaren Emissionen werden für die bilanzielle Klimaneutralität kompensiert. Zur Kompensation können neue regionale Klimaschutzprojekte mit den höchsten Zertifizierungsstandards angeboten werden, die für alle Interessierten direkt vor Ort nachvollziehbar sind.

Klimatransformation ist nicht nur für kleine und mitteständische Unternehmen der Pfad, der CO2-Neutralität, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit in sich vereint, sondern langfristig für alle Organisationen.