Kongress „Innovatives Management 2014“: Welche Folgen hat der technologische Fortschritt für die öffentliche Verwaltung?

Kongress „Innovatives Management 2014“: Welche Folgen hat der technologische Fortschritt für die öffentliche Verwaltung?
 

Die Verwaltung ist seit Jahren einem immer größeren Veränderungsdruck ausgesetzt. Beim 14. Kongress „Innovatives Management“ der MACH AG diskutieren namhafte Experten und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor am 25. September darüber, was der Wandel an Chancen mit sich bringt und welche Risiken er birgt. Der frühere Vizekanzler Dr. Klaus Kinkel eröffnet den Tag in Lübeck.
Berechtigte Forderungen nach immer stärkerer IT-Unterstützung, digitaler und schnellerer Kommunikation mit Bürgern, Wirtschaft und anderen Behörden stellen viele Einrichtungen vor immense Herausforderungen. Diese äußeren Einflüsse überrollen teilweise den Staat und lassen die gestaltende und ordnende Funktion der Verwaltung in den Hintergrund treten. Das diesjährige Führungskräfteforum der MACH AG beleuchtet die Zukunftsperspektiven des Public Sector unter dem Aspekt des einerseits notwendigen – andererseits aber auch erzwungenen – beschleunigten Wandels.
Passend dazu setzt der Eröffnungsredner an: Der frühere Vizekanzler Dr. Klaus Kinkel stellt in seinem Vortrag »Was verlangt uns der technologische Fortschritt ab? Wandeln sich die Werte?« die gesellschaftspolitische Frage, ob und wie wir mit dieser Veränderungsgeschwindigkeit Schritt halten können und ob ein Kultur? oder gar Wertewandel damit einher geht bzw. gehen muss.
Nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Präsident des Bundesnachrichtendienstes und als Bundesjustizminister wird Kinkel auch die mit der Digitalisierung stets mitschwingende Diskussion um Informationssicherheit und Datenschutz beleuchten. Und als langjähriger Außenminister wird er zudem auch einen Blick über die Landesgrenzen werfen.
Die nachfolgenden Programmpunkte gehen dann ins Detail: Die große Podiumsdiskussion wird moderiert von Daniel Goffart (Focus) und steht unter dem Titel „Verwaltungshandeln im Spannungsfeld zwischen modernen Anforderungen und traditionellen Werten“. Darüber hinaus gibt es ein Forum zum Thema Informationssicherheit: „Auf dem schmalen Grat zwischen Sicherheit und Tagesgeschäft – Datenschutz als Führungsaufgabe“. Eine Vortragsreihe zu demografiegerechten Arbeitsplätzen und Arbeitszeitmodellen, ein Vortrag zu den EU-Finanzvorgaben und der traditionelle Blick über die Landesgrenzen, diesmal in das digital äußerst fortgeschrittene Estland, runden die Agenda ab.
„Die Frequenz, mit der immer neue technologische Veränderungen die Arbeit in der Verwaltung beeinflussen, nimmt ständig zu“, sagt auch MACH-Vorstand Rolf Sahre. „Bei unserem diesjährigen »Innovativen Management« wollen wir offen den Umgang mit den daraus resultierenden Chancen und Risiken diskutieren. Führungskräfte aus der öffentlichen Verwaltung, von Hochschulen und Non-Profit-Organisationen sind herzlich eingeladen, sich mit den Referenten und untereinander über erfolgreiche Modernisierungswege auszutauschen.“
Kostenlose Anmeldung unter: www.mach.de/innovatives-management
Medienpartner der Veranstaltung sind die Fachmagazine Behörden Spiegel, eGovernment Computing, Innovative Verwaltung und Kommune 21.

Die MACH AG ist der Lösungspartner für den öffentlichen Bereich. Kernstück der Lösungen ist die integrierte MACH ERP-Software für ein effizientes Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal, Prozesse und Business Intelligence. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen die Kunden bei der Planung, Implementierung, Integration und dem Betrieb ihrer Systeme.
Damit ist die MACH AG in Deutschland einer der führenden Anbieter von Software, Beratung und Betrieb für Verwaltungsmanagement und E-Government. Das Unternehmen hat sich mit seinen Lösungen vollständig auf den Public Sector und Non-Profit-Organisationen spezialisiert und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in dieser Branche.

Weitere Informationen unter:
http://