Kostenfallen bei Geräte-Zusatzgarantien

COMPUTERBILD testet zwölf Zusatzgarantien für
Notebooks, MP3-Spieler und Co. / Zusatzgarantien meist zu teuer und
nicht verlässlich

Eine amerikanische Studie zeigt: Drei Jahre nach dem Kauf ist fast
jedes dritte Notebook defekt. Zwar greifen in den ersten beiden
Jahren die Händler-Gewährleistung und oft auch eine
Hersteller-Garantie von ein bis drei Jahren. Viele Kunden nutzen
darüber hinaus aber auch kostenpflichtige Zusatzgarantien von
Elektronikmärkten und Online-Shops. Hinter den Angeboten steckt meist
eine Versicherung, die Händler vermitteln lediglich gegen Provision.
Die Fachzeitschrift COMPUTERBILD hat zwölf solcher Zusatzgarantien
unter die Lupe genommen (Heft 5/2012, ab Samstag am Kiosk).

Generell gibt es zwei Arten von Zusatzgarantien: Einige Anbieter
verlängern die gesetzliche Händler-Gewährleistung von zwei auf bis zu
fünf Jahre. Doch eine extra abgeschlossene Zusatzversicherung springt
oft erst nach zwei Jahren ein, gezahlt wird aber ab Kauf. Erweiterte
Garantien decken Schäden durch Diebstahl, Verschleiß oder
Bedienungsfehler ab – allerdings zu einem höheren Preis. Vorsicht: Im
Kleingedruckten lauern teils versteckte Einschränkungen. So bietet
Medimax (Testergebnis: 4,74) zwar einen „Komplettschutz Handy Care“
inklusive Diebstahl an, schließt aber Taschendiebstahl aus.

Damit nicht genug, Kunden müssen mit weiteren Kostenfallen
rechnen: Überhöhte Prämien können je nach Anbieter jährlich mit bis
zu 28 Prozent des Gerätepreises für die gesamte Laufzeit zu Buche
schlagen. Auch die Eigenbeteiligung kann teuer werden: Cyberport
(Testergebnis: 3,04) etwa verlangt bei seiner „Garantie 60“ pro
Schaden eine Selbstbeteiligung von bis zu 125 Euro. Auch in Sachen
Restwert geht die Rechnung für den Kunden oft nicht auf: Bei der
„Maxi Garantie To Go“ von Medimax (Testergebnis: 4,98) beträgt der
Wertverlust jeden Monat zwei Prozent vom Anschaffungspreis. Beispiel:
Für ein 100-Euro-Gerät gibt es nach drei Jahren nur noch 28 Euro –
bei einer Prämie von etwa 45 Euro für eine
3-Jahres-Zusatzversicherung.

Fazit der COMPUTERBILD-Tester: Die meisten Zusatzgarantien sind zu
teuer und bieten keinen verlässlichen Schutz – im Kleingedruckten
halten sich die Versicherer zu viele Hintertüren offen. Lediglich
Testsieger Conrad (Testergebnis: 2,09) bietet mit der
„48-Monate-Langzeitgarantie“ eine günstige Händler-Gewährleistung
über vier Jahre ohne Fallen.

Mehr Tipps und Tricks unter: www.computerbild.de/tipps

Pressekontakt:
COMPUTERBILD
Axel-Springer-Platz 1
20350 Hamburg
Redaktion: redaktion@computerbild.de
Presse: presse@computerbild.de

Redaktions-Ansprechpartner:
Thomas Roß, Tel. 040-34960266 – auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.

COMPUTERBILD-Presseinformationen:
www.presseportal.de/pm/51005

Presseagentur:
René Jochum
Communication Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
www.communicationconsultants.de
jochum@postamt.cc

Weitere Informationen unter:
http://