– Effizienzverbesserung in allen Bereichen
– Dr. Peter Jansen: Wachstumskurs absichern
Die Lufthansa Technik Gruppe hat im Jahr 2014 ihre Umsatzerlöse um
3,8 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro gesteigert. Wegen großer
Modifikationsprogramme für die Lufthansa fiel die Steigerung
innerhalb des DLH-Konzerns mit 5 Prozent diesmal höher aus als das
Wachstum mit den weltweit fast 800 Kunden außerhalb der Lufthansa.
Deren Anteil am Gesamtumsatz lag bei 61,7 Prozent. Bei einer Marge
von 9,4 Prozent lag das operative Ergebnis mit 392 Millionen Euro
knapp unter dem hohen Vorjahresniveau.
Als einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg der
Lufthansa Technik hob Finanzvorstand Dr. Peter Jansen die Beiträge
des Unternehmens im Lufthansa Zukunfts- und
Effizienzsteigerungsprogramm SCORE hervor: vielfältige kostensenkende
Projekte in allen Produktionsbereichen, die Restrukturierung und
Verschlankung der Administration, Konsolidierung und Ausbau im
Verbund sowie die Fokussierung des Vertriebs auf die
Wachstumsregionen.
Die Finanzkennziffern der Lufthansa Technik Gruppe bezeichnete
Jansen – wie im Vorjahr – als solide. Mit 118 Millionen Euro lagen
die Investitionen zwar unter dem Vorjahreswert, aber über dem
langjährigen Durchschnitt. Der größte Anteil fiel auf den Kauf von
Reservetriebwerken, technische Anlagen sowie Technologie- und
Innovationsprojekte im Rahmen der Wachstumsstrategie.
Die operativen Gesamtaufwendungen stiegen im Jahr 2014 um 2,9
Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Dabei stieg der Materialaufwand
wegen des erhöhten Modifikationsvolumens und einer höheren Leistung
in der Triebwerksinstandhaltung um 4,1 Prozent auf 2,2 Milliarden
Euro. Der Personalaufwand ging durch Konsolidierung im Verbund und
die Verlagerung administrativer Aufgaben leicht zurück (1,2
Milliarden Euro).
Der weiterhin restriktive Umgang mit Neueinstellungen sowie die
Schließung und Restrukturierung von Gesellschaften führten trotz
Wachstums zu einer im Vergleich zum Vorjahr stabilen Mitarbeiterzahl
von 20.085 (+ 0,8 Prozent) im Jahresdurchschnitt.
„Nach dem erfolgreichen Kosten- und Effizienzmanagement im Jahr
2014 bleibt die Fortschreibung und Umsetzung der vielfältigen
SCORE-Maßnahmen selbstverständlich auf der Agenda“, betonte Jansen.
Das Maßnahmenvolumen liegt in diesem Jahr bei 175 Millionen Euro.
„Zur Absicherung des Wachstumskurses – mindestens auf Marktniveau
– gehört auch die Umsetzung des zentralen Projektes –We Grow– für die
geplante deutliche Erlössteigerung bis 2018.“ Die Stärkung des
Vertriebs in den großen Wachstumsregionen Asien und Amerika sowie ein
erweitertes Kooperationsmanagement mit allen Airlines des Lufthansa
Konzerns stehen dabei im Zentrum.
„Nachhaltig profitables Wachstum setzt voraus, dass man den Spagat
beherrscht zwischen neuen Wachstums- und Innovationsprojekten,
zusätzlichem Personalaufbau, neuen IT-Projekten etc. einerseits und
andererseits weiterhin nachhaltigem Einfordern erhöhter
Kosteneffizienz in allen Administrations- und Produktionsbereichen.
Nur so bleibt man wettbewerbsfähig und kann dauerhaft wachsen.“
Lufthansa Technik:
Der Lufthansa Technik Konzern gehört mit über 30
Tochterunternehmen und Beteiligungsgesellschaften sowie mehr als
26.000 Mitarbeitern weltweit zu den bedeutendsten Anbietern
flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Das Angebot von Lufthansa
Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrsflugzeuge in
den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und
Umrüstung, Triebwerke und Komponenten.
Pressekontakt:
Lufthansa Technik AG
Unternehmenskommunikation
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg, Germany
Telefon +49-40-5070-3667
Fax +49-40-5070-8534
press.pr@lht.dlh.de
www.lufthansa-technik.com/aktuell
Sitz der Gesellschaft:
Lufthansa Technik AG, Hamburg
Registereintragung:
Amtsgericht Hamburg HRB 56865
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Carsten Spohr
Vorstand:
August Wilhelm Henningsen (Vorsitzender)
Dr. Johannes Bußmann
Dr. Peter Jansen
Dr. Thomas Stüger