Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Auch Kaufleute und Juristen von Anlagen- und Komponentenherstellern wie auch von Betreibern der Kraftwerkstechnik sind technisch eingebunden, z.B. bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüchen. Ein gutes Verständnis der technischen Fragen auch in den nichttechnischen Abteilungen minimiert den internen Abstimmungsaufwand und hilft, bei allseits akutem Mangel an versierten technischen Fachkräften, die Ingenieure zu entlasten.
Das Haus der Technik bietet daher am 22. Februar 2011 in Essen und 5. Mai 2011 eine Schulung „Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker – 1. Teil: Basiswissen Kraftwerkstechnik 2. Teil: Komponenten in Kraftwerken und deren Funktion“ an. Das 1-tägige Seminar präsentiert eine umfassende Betrachtung: Am Vormittag werden die Grundlagen der Kraftwerkstechnik vorgestellt, am Nachmittag erhalten Sie einen Überblick über Kraftwerkskomponenten, insbesondere über deren Funktionstüchtigkeit.
Für ein intensiveres wechselseitiges Verständnis von Technikern, Juristen, Kaufleuten und Ingenieuren sind Grundlagen der Kraftwerkstechnik insbesondere für Nicht-Techniker als „Technischer Sprachkurs“ die Basis. Insofern bietet es sich auch für Projektleiter, Betriebsleiter und Techniker an, die ihr Grundwissen nochmals systematisiert auffrischen wollen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Stossun), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-02-251-1.html
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-05-202-1.html