Kreativtankstelle startet: Ideen, Inspiration und Interesse als Treibstoff

„Künftig sollen hier Menschen Ideen auftanken. Anders als im klassischen Coworking-Space möchten wir die Leute noch stärker miteinander vernetzen und aktiv auf ihre Stärken eingehen. Gemeinsam im Team wollen wir spannende Konzepte entwickeln, denken und umsetzen. Dafür möchten wir die Themen Arbeit, Kunst und Debatte neuartig verbinden“, erklärt Lessau. Kai Oppel ergänzt: „Wir glauben und wissen, dass kreative Arbeit besser abseits von festen Strukturen entstehen kann. Die Hirnwissenschaft weiß seit langem, dass Inspiration, Freude und Spaß die Basis für kreative Leistung ist. Die Strukturen, an die wir glauben, sind die Strukturen von Vernetzung und Input.“ Die Agenturleistungen umfassen neben der Entwicklung von Events und Formaten auch klassische Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Design und Werbung. Zielgruppe der Kreativtankstelle sind der Mittelstand, aber auch Behörden und Start-ups.
Die Kreativtankstelle versteht sich als Hybrid. Eine große Küche im Zentrum können Interessierte für Veranstaltungen mieten. Die Schaufenster indes sollen ein Medium für eigene und fremde Arbeit sein. „Wie bei einem Agentur-Café möchten wir, dass man uns beim Arbeiten zusieht und dass man über Text, Form und Gestalt ins Gespräch kommt und so auch Debatten anstößt“, sagt Kai Siegel. Daher will das Team um die Kreativ-Tankstelle die Schaufenster künftig temporär auch anderen Machern und Kreativen zur Verfügung. „So lassen sich verschiedene Sichtweisen austauschen – und Ideen auftanken“, sagt Siegel. Wie das aussehen kann, zeigt eine Pop-Up-Galerie, die ebenfalls am 29. Juni mit einer Vernissage startet. Bis voraussichtlich Ende Juli zeigen sechs Künstler aus Erfurt ihre Exponate. Die Skulpturen, Möbel und Kunstwerke eint nicht nur ihre regionale Herkunft. „Wir haben die Stücke und Künstler auch ausgewählt, weil sie in Bezug auf das Material oder ihrer Gesamtidee nachhaltig sind“, erklärt Oppel.
Die Kreativtankstelle selbst nimmt ihren Denkbetrieb im August auf. Feste Öffnungszeiten sind nicht geplant. „Wir glauben auch hier an das reale Geschäftsleben außerhalb traditioneller Strukturen. Es muss keine Parallelwelt sein, wenn hier Mitternacht oder einmal am Wochenende gearbeitet wird, dafür aber bei schönem Wetter die Betreiber mit ihren Kindern und Familien Zeit im Wald oder am Baggersee verbringen“, erklären die drei Kreativtankwarte. Die Anlaufstation befindet sich in dem Neubauprojekt „Veilcheneck“ an der Nordhäuser Straße/Ecke Veilchenstraße, das in unmittelbarer Nähe zur Universität Erfurt liegt.