Kredit in der Selbstständigkeit – Kann das wirklich so schwer sein?

Eine neue Couch oder eine neue Küche werden benötigt, doch ein Kredit muss aufgenommen werden, um diese Anschaffung zu finanzieren? Wer selbstständig ist, hat an dieser Stelle mit einigen Leiden zu kämpfen. Viele Banken vergeben gar keine Kredite an Selbstständige, bei einigen Banken müssen vorher hohe Anforderungen erfüllt werden und bei den Banken, bei denen eine Zusage quasi sofort erfolgt, ist der Zins zu hoch. Kann es denn wirklich so schwer sein, auch in der Selbstständigkeit einen guten Kredit zu erhalten?

Banken scheuen Risiken

Das Problem der Selbstständigen ist das unregelmäßige und nicht planbare Einkommen. Ein Monat kann hervorragend laufen, der andere bringt dagegen starke Einbußen mit sich. Das ist der Grund, weshalb Banken oft keine Kredite an Selbstständige vergeben oder wenn, dann nur in Verbindung mit hohen Zinsen. Sie scheuen sich vor Risiko und möchten die Rückzahlung gesichert wissen. Zu groß scheint die Gefahr, dass es zu einem Ausfall kommt. Doch wo ist das Vertrauen in den Kunden? Wer einen Kredit aufnimmt, sollte sich immerhin sicher sein, dass die monatlichen Raten jederzeit bezahlt werden können. Gerade wenn man Kunde der jeweiligen Bank ist, sollte diese einsehen können, dass aus finanzieller Sicht alles gut läuft.

Wie kommt man an gute Angebote mit günstigen Zinsen?

Die positive Meldung ist, dass Hausbanken meist tatsächlich ein Auge zudrücken und ihren selbstständigen Kunden gute Angebote machen. Sowohl für Unternehmer-Kleinkredite, als auch für höhere Privatkredite. Das sind zwar vielleicht nicht die besten Angebote auf dem Markt, aber immerhin kann man hierauf zählen. Bei fremden Banken einen Kredit zu erhalten, ist dagegen die schwierigere Mission. Ist man mit dem Angebot der Hausbank nicht zufrieden, lohnt sich eher die Suche im Internet nach günstigen Online-Krediten. Auf den Webseiten lässt sich meist erkennen, ob Selbstständige vom Kreditangebot ausgeschlossen werden oder nicht. Werden Selbstständige nicht ausgeschlossen, sollte man nach ganz bestimmten Zins-Strukturen suchen.

Das heißt, dass es unter den vielen Anbietern solche gibt, die entweder einen einheitlichen Zins für alle anbieten oder aber einen so geringen Maximalzins haben, dass selbst das schlechteste Angebot aus Sicht der Bank noch gut für den Kunden ist. Um bei diesen Anbietern dann eine Kreditzusage zu erhalten, braucht es nur noch aussagekräftige Nachweise über die Finanzsituation. Während Angestellte meist nur die letzten drei Gehaltsnachweise vorzeigen müssen, ist bei Selbstständigen meist eine Übersicht über das komplette vergangene Jahr erforderlich. Geht hieraus aber hervor, dass das Einkommen zwar etwas unregelmäßig und schwankend ist, aber trotzdem ausreicht, dürfte die Bonität auf jeden Fall für einen Kredit reichen.

Ob also Hausbank oder Online-Anbieter – am Ende ist es doch nicht so schwer, in der Selbstständigkeit einen Kredit zu erhalten. Zumindest dann nicht, wenn es bei der Couch oder der Küche auf Kredit bleibt. Geht es um ein teures Auto oder eine Immobilie, ist der Fall auch noch mal ein anderer.