Am 20. Juli 1944 – am morgigen Samstag vor 69
Jahren – scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. Dazu erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
Kretschmer:
„Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erinnert an die mutigen Frauen und
Männer des Widerstands gegen die nationalsozialistische
Gewaltherrschaft. Der 20. Juli ist ein bedeutsamer Tag der deutschen
Geschichte. Am 20. Juli 1944 scheiterte eine Widerstandsgruppe um
Claus Schenk Graf von Stauffenberg bei dem Versuch, Adolf Hitler
durch ein Attentat zu töten und das Regime zu stürzen.
An diesem Jahrestag schärfen wir das Bewusstsein dafür, dass
Frieden, Freiheit, Demokratie und Rechtstaatlichkeit keine
Selbstverständlichkeiten sind – dass sie, wenn es darauf ankommt,
verteidigt werden wollen. Unsere Anerkennung gilt allen Menschen, die
Größe und Mut beweisen, für diese Werte weltweit einzutreten.
Die Erinnerung an die Hitler-Attentäter und ihre Botschaft gilt es
wachzuhalten. Dafür unterstützen wir Orte, die diese Erfahrungen
beleben und begreifbar machen wie zum Beispiel die Gedenkstätte
Deutscher Widerstand in Berlin. Von herausragendem Stellenwert ist
auch, einen kritischen Geist und hohes Selbstbewusstsein bei Kindern
und Jugendlichen zu fördern. Es ist Aufgabe der Schule, nicht nur die
reine Wissensvermittlung zu leisten, sondern einen Diskursraum zu
schaffen, in dem Kinder und Jugendliche ein eigenes Bewusstsein für
Geschichte sowie kulturelle und demokratische Werte entfalten können.
Schüler müssen miteinander diskutieren können, sich behaupten lernen
und die wesentlichen Anforderungen und Abläufe eines demokratischen
Gemeinwesens üben, um zu wahren Bürgerinnen und Bürgern zu reifen.“
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Weitere Informationen unter:
http://