„Ein klassischer Fall von gut gemeint und schlecht gemacht“, so das Urteil von Jan Schneider-Maessen, dem Vorsitzenden des Vereins für Credit Management (VfCM) e.V. Er kritisiert vor allem die Festsetzung eines obligatorischen Zahlungsziels von 60 Tagen, auf das sich einige Kunden in Zukunft berufen werden, um Zahlungen hinaus zu zögern. Derzeit werden deutsche Unternehmen bei inländischen Lieferungen durchschnittlich nach 24 Tagen bezahlt. Ihr Zahlungsziel liegt im Durchschnitt bei 19 Tagen.
Auch die Festschreibung einer „Beitreibungspauschale“ in Höhe von 40 Euro und die Möglichkeit, automatisch Verzugszinsen zu fordern, wird die Liquiditätslage der meisten Unternehmen nach Einschätzung des VfCM-Vorsitzenden nicht stärken: „Letztlich wiegen die negativen Auswirkungen eines zusätzlichen Zahlungsverzuges in der Regel schwerer, als die dafür vorgesehene Kompensation. Und die Regelung macht es wesentlich wahrscheinlicher, dass Zahlungen zukünftig später als bisher erfolgen. Jeder zusätzliche Verzugstag geht ins Geld und erhöht zudem das Risiko eines Forderungsausfalles.“
Besondere Schwierigkeiten erwartet er für das Handwerk, da dort die 60-Tage-Frist erst nach einer Abnahmefrist von 30 Tagen be-ginnt. „Allein bei Ausreizung dieser Fristen müssen Lieferanten bereits neunzig Tage auf ihr Geld warten. Eine unbefriedigende Situation, zumal zusätzlich auch noch Überschreitungen von Zahlungszielen einkalkuliert werden müssen“, betont Schneider-Maessen.
Zeit zu reagieren
Der Experte rät den Unternehmen, in die Offensive zu gehen und ihr Credit Management zu forcieren. Ein klar definierter Umgang mit dem Thema Lieferantenkrediten wird unverzichtbar. Auch der offene Dialog mit den Kunden gewinne an Bedeutung. „Die intelligente Definition von Zahlungszielen ist eine grundlegende Stellschraube für den Geschäftserfolg und damit eine zentrale Aufgabe innerhalb der Unternehmenspolitik. Sie kann nach innen und außen Vertrauen schaffen und den Unterschied ausmachen“, betont Schneider-Maessen. Ohnehin sei der Lieferantenkredit bei der Finanzierung des deutschen Mittelstands weitaus wichtiger als der klassische Bankkredit.
Weitere Informationen unter www.credit-manager.de.