KSPG eröffnet Zentrale in China

KSPG eröffnet Zentrale in China
 

Der zum Rheinmetall Konzern gehörende Automobilzulieferer KSPG AG baut seine Präsenz auf dem chinesischen Markt weiter aus. Bereits seit 1997 ist die Gruppe über zwei Joint-Ventures im chinesischen Markt vertreten und beschäftigt dort aktuell rund 3.500 Mitarbeiter an insgesamt sechs Standorten. 2011 haben diese Joint-Ventures (jeweils 50/50 Prozent) ein Umsatzvolumen von rund 300 Mio. EUR erwirtschaftet.
Darüber hinaus hat die KSPG Gruppe in den vergangenen Jahren mehrere 100-prozentige Tochtergesellschaften in China gegründet. Mit diesen wird KSPG künftig, zusätzlich zu den bestehenden Joint-Ventures, eigenständig auf dem chinesischen Automobilmarkt operieren. So produziert Pierburg China seit diesem Herbst an einem neu erbauten Standort in Kunshan Abgasrückführsysteme und wird im Frühjahr 2013 außerdem die Herstellung von Drosselklappenstutzen für den chinesischen Markt aufnehmen.
Mit dem KSPG House in Zhangjiang (Pudong District) wurde jetzt die Zentrale für alle hundertprozentigen chinesischen Tochtergesellschaften der Unternehmensgruppe eröffnet. Im KSPG House können die Gesellschaften zentrale Gemeinschaftsdienste nutzen und von Synergieeffekten in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb und Marketing sowie dem Finanzwesen profitieren.
Das KSPG House wird künftig Anlaufstelle für alle KSPG Kunden in China. Neben Pierburg und Motor Service werden dort auch die chinesische Niederlassung von KS Gleitlager und das mehrheitlich gehaltene Joint-Venture Pierburg Mikuni Pump Technology vertreten sein. Außerdem wird hier der Großkolbenbereich von KS Kolbenschmidt eine Niederlassung für den asiatischen Raum sowie eine eigene Produktionsbasis in China aufbauen.
Dazu Dr. Gerd Kleinert, CEO der KSPG AG, bei der Einweihung Mitte November in Shanghai: „Unser Ziel ist es, mit diesem neuen Standort auch weiteren Teilen unserer Gruppe die Gelegenheit zu geben, im erfolgreichen chinesischen Binnenmarkt vertreten zu sein. Genau wie seinerzeit bei den Joint-Ventures, sind die Anfänge naturgemäß zunächst noch klein. Wenn wir aber an unsere bisherige Erfolgsgeschichte in China zurückdenken, lässt sich erahnen, welche Entwicklungen sich bei diesen neuen Gesellschaften in den kommenden Jahren abzeichnen werden.“

KSPG (Kolbenschmidt Pierburg) ist aktuell mit insgesamt acht Produktionsstandorten in den Regionen Shanghai und Yantai vertreten und beliefert von hier aus sowohl chinesische als auch internationale Automobilhersteller. Die KSPG AG ist die Führungsgesellschaft des Rheinmetall Unternehmensbereichs Automotive. Das seit über einhundert Jahren auf den internationalen Automobilmärkten präsente Zulieferunternehmen besteht aus drei Divisionen. In der Division „Hardparts“ ist das Geschäft mit Kolben unter anderem für Pkw, Nkw und Großkolben, Zylinderkurbelgehäusen und Zylinderköpfen sowie weiteren Gussprodukten, Gleitlagern und Stranggussprodukten zusammengefasst. „Mechatronics“ ist spezialisiert auf Module und Systeme zur Schadstoffreduzierung, Magnetventile, Aktuatoren und Pumpen für Pkw sowie den Truck- und Offroadbereich. Last not least verantwortet die Division „Motorservice“ das weltweite Ersatzteilgeschäft in mehr als 130 Ländern. Die KSPG Gruppe hat 2011 einen Umsatz von 2,3 Mrd. EUR erwirtschaftet. Das Unternehmen verfügt über mehr als 30 Produktionsstandorte weltweit und beschäftigt insgesamt über 11.500 Mitarbeiter.

Weitere Informationen unter:
http://