Kundennachfrage nach NetApp Flash Cacheübersteigt ein Petabyte

Kundennachfrage nach NetApp Flash Cacheübersteigt ein Petabyte

Seit Einführung des NetApp Flash Cache im September 2009 haben Kunden mehr als ein Petabyte (PB) Flash Cache-Kapazität von NetApp erworben und dadurch Performance und Storage-Effizienz (http://www.storage-effizienz.de/) deutlich verbessert. NetApp unterstützt Unternehmen bei der Eingliederung von Flash Memory als intelligenten Cache in Unified Storage-Systeme (http://www.netapp.com/de/technology/unified-storage/) und reduziert somit Kapital- und Betriebskosten. Die hohe Marktakzeptanz und eine erfolgreiche Praxiserprobung unterstreichen den erfolgreichen Ansatz von NetApp, Unternehmen bei der optimalen Nutzung ihrer Datacenter mittels Flash Cache behilflich zu sein.
Statt Solid State Disks als zusätzliche Storage-Art einzuführen, setzt NetApp Solid State-Technologie als intelligenten Cache ein, um die Performance von Workloads wie Fileservice, Messaging, virtuellen Infrastrukturen und OLTP-Datenbanken zu optimieren. Flash Cache-Module sind leicht zu installieren, benötigen keine permanente Verwaltung und cachen automatisch ständig abrufbare Daten. So ist der Lesezugriff im Vergleich zu Festplattenlaufwerken bis zu 10 Mal schneller. Storage System-Kosten für Mainstream-Applikationen reduzieren sich um bis zu 50%. Jedes Flash Cache-Modul ist in der Lage, dieselbe Leistung wie dutzende High-Performance Disk Drives zu bringen. Dies resultiert in beträchtlichen Einsparungen bei der Zusammenstellung von Storage-Systemen mit weniger, größeren und günstigeren Festplattenlaufwerken.
„Flash Memory zum Cachen häufig aufgerufener Daten erhöht die Geschwindigkeit und Zugriffsqualität, ohne dabei komplex oder ineffizient zu werden“, so Alexander Wallner, Area Vice President Germany bei NetApp. „Unser Konzept des Einsatzes der Solid State-Technologie sehen wir durch den Verkauf von mehr als 5.000 Caching-Modulen bestätigt. 20% der NetApp Systeme, die für Flash Cache ausgelegt sind, werden mit integrierter Solid State-Technologie ausgeliefert. Dies ist deutlich mehr als der geschätzte Anteil bei Flash als Permanentspeicher. Caching ist eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, um mit Solid State-Technologie die Storage Performance zu verbessern.“
Die Effektivität von Flash Cache wurde ebenso mit dem Industriestandard-Benchmark SPECsfs2008 für Windows Fileservice aufgezeigt. NetApp hat in mehreren Veröffentlichungen gezeigt, dass ein kombiniertes Storage-System aus Flash Cache und SATA Disks 50% mehr Kapazität bietet als Systeme, die mit mehr als doppelt so vielen High-Performance Fibre Channel Disks arbeiten. Und dies bei nahezu gleichbleibender Performance. Die Konfiguration mit Flash Cache und SATA Drives kostet 57% weniger pro Terabyte, benötigt 59% weniger Platz im Rack und verringert den Stromverbrauch um 66%. Die Flash Cache SPECsfs2008 Benchmark-Ergebnisse sind unter http://www.spec.org/sfs2008/results/res2010q2/ zu finden.
Flash Cache Module (ehemals PAM II) verwenden SLC NAND Flash Memory, sind mit 256GB und 512GB erhältlich und ermöglichen bis zu 4TB intelligenten Cache pro Storage-System. NetApp bietet nun auch 2TB SATA Disks an, die im Zusammenspiel mit Flash Cache die Storage-Gesamtkosten reduzieren, ohne die Performance zahlreicher Applikationen zu beeinträchtigen.
Die NetApp Community steht auch für diese News als Diskussionsplattform und zum Meinungsaustausch mit dem NetApp Management und NetApp Mitarbeitern zur Verfügung. Näheres dazu auf http://www.netapp.com/de/communities. Weitere Informationen zum Produkt unter http://www.netapp.com/de/products/storage-systems/flash-cache/.

NetApp steht für innovatives Storage- und Datenmanagement mit hervorragender Kosteneffizienz. Unter dem Credo „Go further, faster“ unterstützt NetApp Unternehmen weltweit in ihrem Erfolg. www.netapp.de
NetApp, das NetApp Logo und Go further, faster sind Marken oder eingetragene Marken von NetApp Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken oder Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Rechtsinhaber.