Kundennähe ist der entscheidende Erfolgsfaktor / Digitalisierung und Einflüsse aus dem Ausland treiben die Handelslandschaft (FOTO)

Kundennähe ist der entscheidende Erfolgsfaktor / Digitalisierung und Einflüsse aus dem Ausland treiben die Handelslandschaft (FOTO)
 

Sperrfrist: 14.06.2016 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

– Hinweis: Hintergrundinformationen können ab 14:00 Uhr kostenlos
im pdf-Format unter http://presseportal.ch/de/nr/100010466
heruntergeladen werden –

Medienmitteilung zum E-Commerce Report Schweiz 2016

Die Informations- und Warenflüsse zwischen Herstellern, Händlern
und Konsumenten verändern sich weiter. Immer mehr Vertriebsformen
entstehen und wetteifern miteinander. Internet und Digitalisierung
bringen weitere, innovative Geschäftskonzepte hervor. Auslandsmärkte
üben Druck auf die Schweiz aus, sowohl auf den traditionellen
Einzelhandel als auch auf den E-Commerce. Markenhersteller wollen
ihre Markenwelten besser zum Endkunden bringen und übernehmen auch
klassische Handelsfunktionen. Für alle Formen des Handels wird eine
Funktion immer wichtiger: die Schaffung von Zugängen zu Kunden.

Der E-Commerce-Report Schweiz untersucht seit 2009 Stellenwert,
Wandel und Trends des Schweizer Onlinehandels – als einzige Studie
aus Sicht der Anbieter. Realisiert wird die Befragung vom
Online-Zahlungsverarbeiter Datatrans und der Fachhochschule
Nordwestschweiz FHNW.

Anspruchsvolle Situation im Schweizer E-Commerce

Die Wachstumsraten der Studienteilnehmer lagen 2015 tiefer als in
früheren Jahren. Gründe dafür sind der starke Wettbewerb,
insbesondere aus dem Ausland, sowie zukunftssichernde Anpassungen an
den Geschäftskonzepten.

Kanalübergreifende Geschäftskonzepte weiterhin von hoher Bedeutung

Multichannel-Unternehmen und auch Pure-Player wollen die Kundenähe
stationärer Kontaktpunkte als Vorteil ausspielen. Sie wollen mehr
Visibilität erreichen und lokale Services anbieten.

Logistik als Differenzierungsmerkmal

Die physische Nähe zum Kunden hilft Schweizer Anbietern, schneller
zu liefern als ausländische Wettbewerber. Bausteinartige
Serviceleistungen können von Kunden individuell in Anspruch genommen
werden.

Neuer Schub im Payment

Der Bezahlvorgang darf keine Barriere darstellen, trotzdem
verharrt der Einzelhandel in veraltenden Lösungen. Dass es auch
anders geht, zeigt beispielsweise der öffentliche Verkehr, der mit
mobilen Ticketverkaufslösungen und automatisiertem Zahlungsprozess
äusserst erfolgreich ist: „Mit zwei Klicks auf dem Smartphone ein
Billett kaufen“.

Amazon als Ansporn des Behauptungswillens

Amazons Angebot ist riesig und die Logistikleistungen sind
spektakulär. Die Schweizer B2C-Marktplätze ricardo.ch und siroop
rüsten sich zu Recht: ein starker Schweizer B2C-Onlinemarktplatz wäre
gut für die Schweiz.

Zwei Onlinewarenhäuser auf dem Vormarsch

Wegen ihrer breiten Sortimente können Digitec Galaxus und BRACK.CH
als Onlinewarenhaus bezeichnet werden. Beiden wird zugetraut, auch in
einem verschärften Wettbewerb mit Amazon bestehen zu können.

Markenhersteller ergreifen die Initiative

Markenhersteller wollen ihre Markenwelt künftig bis zum Endkunden
ausdehnen. Konflikte mit dem Handel müssen aber nicht sein.

Der Handel wird auch in Zukunft gebraucht

Hersteller brauchen einen leistungsfähigen Handel. Das mit Abstand
wichtigste Asset eines Händlers ist sein Zugang zu den Konsumenten.

Weitere Themen im E-Commerce-Report Schweiz 2016

– Standortbestimmung für den Schweizer E-Commerce im Jahr 2016
– Aktivitätsschwerpunkte im Jahr 2016
– Entwicklung von Onlinemarktplätzen und Onlinewarenhäusern
– Digitalisierung und Auslandsmärkte als Treiber des Strukturwandels
– Jahresschwerpunkt: Herstellerdirektvertrieb
– Ausblick für den Schweizer E-Commerce für fünf Jahre auf 2021

Die ausführlichere Medienmitteilung mit Grafiken finden Sie als
PDF in der Beilage sowie ab 14.6.16, 14.00 Uhr unter
www.e-commerce-report.ch/presse.

Die Studie ist ab 14.6.16, 14.00 Uhr kostenlos verfügbar unter:
www.e-commerce-report.ch/bestellungen

Befragt wurden 36 potenziell marktprägende Online- und
Multichannel-Anbieter von Konsumgütern und Dienstleistungen mit Sitz
in der Schweiz. Zusammen repräsentieren sie ein
E-Commerce-Handelsvolumen von über 4.5 Mrd. CHF.

Weitere Infos unter: http://www.e-commerce-report.ch/presse
Liste der Studienteilnehmer: www.e-commerce-report.ch/panel

E-Commerce Summit 2016

Zum zweiten Mal wird die aktuelle Studie vom Studienautor Prof.
Ralf Wölfle im Rahmen des E-Commerce Summit am Dienstag, 14. Juni
2016 von 13.00 bis 18.00 Uhr im Lake Side in Zürich öffentlich
vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.ecommercesummit.ch

Pressekontakt:
Prof. Ralf Wölfle, Fachhochschule Nordwestschweiz
Leiter Kompetenzschwerpunkt E-Business
061 279 17 55, ralf.woelfle@fhnw.ch

Urs Kisling, Datatrans AG
044 256 81 91, urs.kisling@datatrans.ch