Unternehmen benötigen regelmäßig frisches Geld, wobei ihnen zahlreiche Finanzierungsarten zur Verfügung stehen. Wichtige Gründe für eine Finanzierung sind u.a. Anfangsinvestitionen für die Gründung des Unternehmens, Decken der Kosten für die Produktentwicklung (Neu- und Weiterentwicklung) oder das finanzielle Überbrücken der Zeitspanne zwischen Warenlieferung und Rechnungszahlung. Grundsätzlich braucht jedes Unternehmen Geld, wenn es sich weiterentwickeln möchte.
Größere Investitionen und Produktionsprozesse lassen sich durch eine langfristige Finanzplanung mithilfe der Hausbank oder Anteilseigner sichern. Umfangreiche Rahmenkredite liefern ausreichend Spielraum zur Deckung der Kosten für Waren und Lohnzahlungen. Halten Kunden Zahlungsziele nicht ein oder es treten unvorhersehbare Ereignisse ein, ist ein weniger finanzstarkes Unternehmen auf eine kurzfristige Finanzierung angewiesen. Einige Lösungsvorschläge für kurzfristige Finanzierungen bietet das Vergleichs- und Informationsportal www.mikrokredit24.net.
Viele Klein- und mittelständische Unternehmen verfügen über einen kleinen finanziellen Spielraum. Nicht wenige geraten schnell in finanzielle Schieflage, wenn Kunden ihre Zahlungsziele nicht einhalten. Bleiben Zahlungen aus, können die Kosten für Waren und Lohnzahlungen nicht gedeckt werden. Betroffene Unternehmen müssen sich nach kurzfristigen Finanzierungslösungen umschauen. Ihnen stehen mehrere Finanzierungsarten zur Verfügung. Sie reichen von Rahmenkredit über Ratenkredit bis zum Kredit von Privat / Kreditmarktplätze.
Rahmenkredite / Betriebsmittelkredite eine flexible Finanzierungsart
Eine typische Finanzierungsart zur kurzfristigen Deckung eines Finanzmittelbedarfs ist ein von der Hausbank zur Verfügung gestellter Rahmenkredit, bekannt als Kontokorrentkredit oder Betriebsmittelkredit. Vergleichbar ist dieser Kredit auf dem Geschäftskonto mit dem Dispositionskredit auf privaten Girokonten. Die Bank genehmigt dem Kontoinhaber eine bestimmte Kreditlinie. Ein Unternehmen kann diese flexibel in Anspruch nehmen. Der Ausgleich erfolgt umgehend durch die Zahlungseingänge von Kunden. Zinszahlungen erfolgen auf der Basis des in Anspruch genommenen Kreditbetrages, wobei die Zinssätze von 10 Prozent pro Jahr und höher betragen. Für ein dauerhaftes in Anspruch nehmen, eignet sich diese Finanzierungsart nicht.
Klassischen Bankkredit vereinbaren
Ein Unternehmer oder Gründer braucht ein Geschäftskonto, über das der geschäftliche Zahlungsverkehr abgewickelt wird. Das und mehr stellt ihm eine Bank zur Verfügung. Bei seiner Bank erhält er Unterstützung bei der Finanzierung seines Unternehmens. Banken vergeben Geld nur unter Bedingungen und sie möchten Kredite absichern. Bei kurzer Selbstständigkeit oder aufgrund fehlender Einnahmen bei Geschäftsaufnahme müssen ein Business-Plan und die Person überzeugen. Der Bankkredit bietet den Vorteil, dass Laufzeit und Höhe des Kredits an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden können. Die Zeit bis zur Kreditentscheidung kann unter Umständen lang sein.
Geld mit Crowdfunding sammeln
Für die kurzfristige Finanzierung von Unternehmen bietet sich Crowdfunding an. Hiermit lassen sich Startups, Produkte und Projekte und vieles mehr finanzieren. Crowdfunding zeichnet sich dadurch aus, dass sich mehrere Menschen an einem Projekt finanziell beteiligen bzw. es unterstützen. Organisiert wird es fast immer über das Internet. Vorgegeben werden eine Mindestsumme und ein Zeitraum bis zum Erreichen der Finanzierungssumme.
Bei der Finanzierung von Unternehmensgründungen spielt Crowdfunding eine Rolle. Online-Portale für Crowdfunding bringen interessierte Geldgeber und Jungunternehmer zusammen. Unternehmer stellen ihre Projekte und finanzielle Anforderungen vor. Interessierte private Investoren lassen dem Existenzgründer finanzielle Mittel zukommen. Die Projektfinanzierung ist erfolgreich, wenn der Kapitalbedarf insgesamt durch Investoren gesichert wird. Für die Finanzierung innovativer Unternehmen und Unternehmensideen eignet sich Crowdfunding besonders. Die Hausbank schaut eher auf den schnellen wirtschaftlichen Erfolg.
Factoring – Liquidität durch Verkauf offener Forderungen
Factoring ist ebenfalls eine kurzfristige Finanzierungsmöglichkeit. Hierbei werden offene Forderungen an ein Factor-Unternehmen verkauft. Mithilfe eines langfristigen geschlossenen Vertrages wird das Ausfallrisiko aller offenen Forderungen auf den Factor übertragen.
Dank der Vorfinanzierung sämtlicher Forderungen direkt nach Rechnungsstellung entfällt die Wartezeit zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang. Die Sofortzahlung an den Verkäufer entspricht bis zu 90 Prozent der vorfinanzierten Rechnungssumme. Sobald der Kunde seiner Zahlungspflicht nachgekommen ist, wird er Restbetrag ausgezahlt.
Es gibt unterschiedliche Factoring-Formen mit weiteren Bedingungen. Zum traditionellen Factoring gibt es mit Factoring-Plattformen eine Alternative. Hier können Unternehmen unter einfachen Bedingungen Rechnungen finanzieren und sich bei kurzfristigen Liquiditätsengpässen helfen lassen. Der Vorteil hierbei ist, dass sie keine langfristigen Verpflichtungen eingehen. Der Unternehmer bestimmt die Höhe der Gebühr für die Rechnungsfinanzierung und wie viele Rechnungen zu finanzieren sind. Durch Investoren wird die Rechnung finanziert.
Firmenfinanzierung durch Kredit von Privat/ Kreditmarktplätze
Für Kleinunternehmer und Mittelständler in Deutschland ist die Kreditvergabe über Online-Kreditmarktplätze eine Alternative zum traditionellen Hausbankkredit. Die Kreditvergabe beispielsweise über Smava, Lendico und auxmoney erfolgt einfach, schnell und flexibel. Die Online-Kreditmarktplätze vermitteln direkt zwischen Investoren und Kreditsuchenden. Die komplette Finanzierung erfolgt abseits von Banken. Das Einsammeln größerer Kapitalsummen ist nicht unmöglich, da sich im Gegensatz zur Bank als Geldgeber viele Kreditgeber das Kapitalrisiko teilen.
Vorteile des sogenannten Crowdlending sind eine hohe Transparenz des Vergabeprozesses und die Streuung der Finanzierung. Der Kredit kann kostenfrei beantragt werden. Gezahlt werden müssen Gebühren, nachdem die Kreditanfrage positiv beschieden und das Geld ausgezahlt wurde. Kreditanträge können bei mehreren Kreditmarktplätzen gestellt, um die besten Zinsen und sonstigen Konditionen ausfindig zu machen.