
Mehr als 130 Veranstaltungen hat das Team von BHKW-Consult inzwischen realisiert – aber die seit 2003 alljährlich stattfindende BHKW-Jahreskonferenz ist immer etwas Besonderes.In diesem Jahr sogar in mehrfacher Hinsicht, denn noch nie waren so viele Aussteller und Teilnehmer auf einer BHKW-Jahreskonferenz.
Nachdem in den letzten beiden Jahren jeweils 140 Personen aus der BHKW-Branche an derJahreskonferenz teilgenommen haben, sind dieses Jahr bereits eine Woche vor dem Termin (13./14. Mai) 185 Anmeldungen eingegangen. Mit 25 Ausstellern ist das 1.000 Quadratmeter große Foyer des Kongresshotels am Templiner See in Potsdam maximal gefüllt.
Themenschwerpunkt rechtliche Rahmenbedingungen
Aufgrund der EEG-Novelle, die am 8. Mai in erster Lesung im Deutschen Bundestag behandelt wird, und wegen der anstehenden Novelle des KWK-Gesetzes stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus der diesjährigen Veranstaltung.
Aber auch das aktuelle Marktgeschehen, die Anschlussbedingungen von KWK-Anlagen an das Stromnetz und technische Innovationen werden in den Vorträgen behandelt.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird mit zwei Vertretern vor Ort sein, um über die zukünftige Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und über die Ausgestaltung der EEG-Umlage auf die Eigenversorgung zu informieren und zu diskutieren.
Noch bis zum Freitag (09. Mai) können sich Interessierte für die Jahreskonferenz „BHKW 2014 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 13./14. Mai in Potsdam anmelden. Bei der Konferenz handelt es sich um eine Fachkonferenz für Betreiber, Planer und Berater aus dem BHKW-Bereich.
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Juli 2014 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.
Weitere Informationen unter:
http://