Lacuna AG: Lacuna – Adamant Asia Pacific Health seit Juni mit institutioneller Tranche auf dem Markt

Lacuna AG / Schlagwort(e): Finanzen/
Lacuna AG: Lacuna – Adamant Asia Pacific Health seit Juni mit
institutioneller Tranche auf dem Markt

DGAP-Media / 11.10.2011 / 15:15

———————————————————————

Gesundheit in Asien: defensiv-erfolgreiches Asset auch in turbulenten
Börsenphasen
Lacuna – Adamant Asia Pacific Health seit Juni mit institutioneller Tranche
auf dem Markt

Regensburg, 11. Oktober. Inmitten massiver Börsenunruhen zeigt besonders
der asiatische Healthcare-Sektor sein defensives Anlagepotenzial. Während
der MSCI World in den vergangenen Monaten fast 11% verlor, verzeichnete der
MSCI Asia Pacific Health Care ein Plus vonüber 2,5% (Zeitraum
01.07.-26.09.2011). Mit dem Lacuna – Adamant Asia Pacific Health setzen
Investoren gezielt auf das Wertpotenzial dieser Region. Für die
erfolgreiche Umsetzung der Fondsstrategie erhielt das Lacuna-Management
Adamant Biomedical Investments AG bereits mehrere Auszeichnungen. Um der
gestiegenen Nachfrage von institutioneller Seite zu begegnen, können
professionelle Investoren seit Juni 2011 die I-Tranche des Teilfonds
zeichnen. Institutionelle Anleger profitieren dadurch u.a. von geringeren
Gebühren, einer einfacheren Abwicklung und dem Wegfall von
Provisionsabrechnungen.

Lacuna – Adamant Asia Pacific Healthübertrifft defensiven Asien-Index
–Bereits der Vergleich der wichtigsten Indizes bestätigt den defensiven
Charakter des asiatisch-pazifischen Gesundheitsmarktes–, erläutert Thomas
Hartauer, Vorstand der Lacuna AG. Mit einer deutlich geringeren
Schwankungsbreite verbessert der Lacuna – Adamant Asia Pacific Health das
defensive Gewinnpotenzial der Branche sogar. So beläuft sich die
Volatilität des MSCI Asia Pacific im Zeitraum von einem Jahr auf 17,14%
(Stichtag 19.09.), während der Lacuna – Adamant Asia Pacific Health Typ P
einen Wert von 13,25% (Stichtag 16.09.) erreicht. –Vor dem Hintergrund der
nach wie vor schwerwiegenden Euro-Schuldenkrise belegen diese Zahlen, wo
Anleger auch abseits unsicherer Marktentwicklungen auf langfristige
Investments bauen können–, so Hartauer weiter. Fondsmanagerin Katja Kirch,
Senior Portfolio-Managerin bei Adamant Biomedical Investments, setzt dabei
das gesamte Wertschöpfungspotenzial der asiatischen Gesundheitsmärkte um.
Daher stehen Unternehmen aller Healthcare-Branchen im Investmentfokus.
Aktuell investiert der Teilfonds Typ P – die Allokation des Portfolios
entspricht der I-Tranche – zu gut 40% in Pharma, zu 30% in Generika und zu
etwa 13% in Medtech-Firmen. Mit 2,5% ist Biotech dagegen bislang eher
gering gewichtet. –Diese Zahlen belegen die spezifische Situation der
asiatischen Gesundheitsmärkte, die im Gegensatz zu den westlichen
Industrienationen größtenteils noch im Aufbau sind. Basisversorgung und
-ausrüstung stehen daher im Fokus, während der Westen verstärkt auf
Innovation und Effizienz setzt.– Für Anleger bringt das
asiatisch-pazifische Healthcare-Umfeld daher langfristiges
Investitionspotenzial mit sich, gezielt investierende Fonds wie der Lacuna
– Adamant Asia Pacific Health partizipieren an dieser Entwicklung.

Gesundheit in Asien – die Hintergründe
Nach Angaben der Healthcare-Experten von Adamant verzeichnen die
asiatischen Gesundheitsmärkte langfristigüberproportionales Wachstum,
ablesbar u.a. an den im Vergleich zu den etablierten westlichen
Industrieländern sehr hohen Steigerungsraten der Gesundheitsausgaben. In
China beispielsweise liegen die Zuwächse der Pro-Kopf-Gesundheitskosten
jährlich bei 17%. Hintergrund: Im Land des Lächelns wird seit Ende 2009 ein
umfassendes Gesundheitsversorgungssystem aufgebaut. Ziel der Regierung ist
die Verfügbarkeit bzw. Erreichbarkeit vonärztlicher Grundversorgung
innerhalb von 30 Minuten für die gesamte chinesische Bevölkerung. Daher
entstehen seit bereits zwei Jahren neue Krankenhäuser und
Gesundheitszentren, bestehende Kliniken werden saniert und mit modernen
Materialien ausgestattet,Ärzte verschreiben Medikamente, die zu 100% von
den Krankenkassen erstattet werden. Inzwischen verfügen etwa 80% der
Chinesenüber eine gesundheitliche Basisversorgung.Ähnliche Entwicklungen
zeigen sich in vielen Emerging Markets, darunter beispielsweise Indien und
Indonesien. In der gesamten Region fällt die unzureichende
Healthcare-Infrastruktur auf. –Es gibt nicht genügend ausgebildeteÄrzte
und es fehlt an Krankenhausbetten. Auch eine bezahlbare
Gesundheitsversorgung ist für die Bevölkerung der Emerging Markets noch
längst nicht an der Tagesordnung–, erläutert Thomas Hartauer den
Entwicklungsstand vor Ort. Doch Beispiele wie China zeigen, dass die
Gesundheitsmärkte der Schwellenländer aufholen. Eine Begründung für diese
Entwicklung liefert der stetig steigende Wohlstand, der Grundvoraussetzung
für die Entstehung eines Gesundheitssystems ist. –Vermehrter Wohlstand
wirkt in mehrere Richtungen–,äußert sich Thomas Hartauer. –Zum einen
entsteht so die beschriebene Nachfragesituation nach
Gesundheitsdienstleistungen. Zum anderen geht mit dieser Entwicklung eine
zunehmende Verwestlichung des Lebensstils einher, wodurch
Wohlstandskrankheiten wie beispielsweise Diabetes deutlich zunehmen.– Für
die Gesundheitsbranche der Emerging Markets steht im Ergebnis ein
wachsender Absatzmarkt, der vor allem in der Medtech- und Generika-Branche
spürbar ist. Ein Beispiel: Wurden im Jahr 2003 erst 15% der in China
benötigten Medtech-Produkte auch im Land selbst hergestellt, produzierte
China 2008 bereits 50% des eigenen Medtech-Bedarfs. Im Generika-Umfeld
profitiert insbesondere der Standort Indien. Neben dem regionalen
Medikamentenbedarf versorgt Indien außerdem zu einem großen Teil die USA
und Europa mit generischen Arzneien. Inzwischen stammen bereits 20% der
weltweit hergestellten Generika aus Indien. Beide Faktoren belegen dasüberdurchschnittlich starke Wachstum dieser Märkte. –Aus dem Asset
Gesundheit wurde längst ein anhaltend stabiler Megatrend, der langfristig
vor allem in Asien hohe Wachstumszahlen mit sich bringt–, fasst Thomas
Hartauer zusammen.

Fondsdaten:
Name: Lacuna – Adamant Asia Pacific Health Typ P
ISIN / WKN: LU0247050130 / A0JEKR
Aufgelegt: 31.03.06
Ertragsverwendung: thesaurierend
Fondswährung: EUR
Depotbank: DZ PRIVATBANK S.A.
Herkunftsland Luxemburg
Anlageberater: Adamant Biomedical Investments AG
Performancefee: 15% der 1% p.Q.übersteigenden Performance (High Watermark)
Ausgabeaufschlag: 5,00 %
Management / Verwaltungsgebühr p.a.: 1,75 %

Name: Lacuna – Adamant Asia Pacific Health Typ I
ISIN / WKN: LU0637847533 / A1JBVU
Aufgelegt: 20.06.11
Ertragsverwendung: thesaurierend
Fondswährung: EUR
Depotbank: DZ PRIVATBANK S.A.
Herkunftsland: Luxemburg
Anlageberater: Adamant Biomedical Investments AG
Performancefee: 10% der 1% p.Q.übersteigenden Performance (High Watermark)
Ausgabeaufschlag: keiner
Management / Verwaltungsgebühr p.a.: 1,20 %
Mindestinvestment 500.000,00 EUR
Weitere Informationen unter www.lacuna.de und www.faktwert.de

LACUNA – 1996 in Regensburg gegründet – ist eine unabhängige
Investmentgesellschaft mit Sitz in Deutschland (Regensburg). Dem Namen
Lacuna (lat. Lücke, Nische) verpflichtet, entwickelt, vermarktet und
vertreibt Lacuna neuartige Investmentfonds- und Beteiligungskonzepte. Bei
der Umsetzung dieser Konzepte arbeitet die Regensburger
Investmentgesellschaft mit externen Spezialisten – Fondsberatern,
Betreibern und Initiatoren – zusammen, die ihre Fachkompetenz bereits
langjährig und erfolgreich unter Beweis gestellt haben. Das Fundament bei
der Beurteilung und Auswahl dieser Partner bildet ein eigenes, unabhängiges
Research. Als eigenständige Gesellschaft kann Lacuna so die optimalen
Partner für ihre Investoren auswählen. Neben dem Engagement in
Nischenmärkten sieht Lacuna in den Sektoren Gesundheit und Umwelt ihre
Kernbranchen.

Zur Veröffentlichung frei gegeben. Für weiteres Bildmaterial, Informationen
oder Interview-Termine wenden Sie sich bitte an:

Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Thomas Hartauer
T. 0941 99 20 88 0
F. 0941 99 20 88 38
E. hartauer@lacuna.de

PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
T. 040 769 96 97 12
F. 040 769 96 97 66
E. k.reichmann@gemeinsam-werben.de

Allgemeiner Risikohinweis: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind
keine Garantie für zukünftige Ergebnisse. Der Wert der Fondsanteile sowie
die Einnahmen daraus können sowohl fallen als auch steigen. Herkunftsland
der Teilfonds ist Luxemburg. Hinweise zu Chancen, Risiken sowie den
Gebühren entnehmen Sie bitte dem letztgültigen Verkaufsprospekt. Die Lacuna
AG veröffentlicht ausschließlich Produktinformationen und gibt keine
Anlageempfehlung. Maßgeblich sind die Angaben im Verkaufsprospekt sowie der
aktuelle Halbjahres- und Jahresbericht. Den Verkaufsprospekt, die
Rechenschaftsberichte sowie die wesentlichen Anlegerinformationen in
deutscher Sprache erhalten Sie kostenlos bei der Lacuna AG, Furtmayrstraße
3, 93053 Regensburg, sowie bei Banken und Finanzberatern. Zahl- und
Informationsstelle inÖsterreich ist Raiffeisen ZentralbankÖsterreich AG,
Am Stadtpark 9, A-1030 Wien. Die wesentlichen Anlegerinformationen und den
Verkaufsprospekt des Fonds erhalten Sie in der Schweiz kostenlos beim
Vertreter IPConcept (Schweiz) AG, In Gassen 6, CH-8022 Zürich und der
Zahlstelle DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich.

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

11.10.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

141951 11.10.2011