Der Deutsche Landkreistag und Vodafone Deutschland haben heute
gemeinsam unterstrichen, wie wichtig ein weiterer konsequenter
Breitbandausbau mit Glasfaser ist. DLT-Präsident Landrat Reinhard
Sager sagte auf einer Veranstaltung in Berlin: „Wir brauchen eine
flächendeckende, hochleistungsfähige Breitbandinfrastruktur. Und zwar
möglichst schnell, damit Deutschland nicht den Anschluss an eine Welt
verpasst, in der der Digitalisierung immer größere Bedeutung zukommt.
Gerade in ländlichen Räumen sind hierfür so genannte Landkreis- und
Gemeindemodelle besonders gut geeignet.“ Vodafone hat im Rahmen ihrer
Gigabit-Initiative angekündigt, den Breitbandausbau gemeinsam mit den
Landkreisen, Städten und Gemeinden auch hierüber voranbringen zu
wollen. „Dieses Bekenntnis zu einem partnerschaftlichen
Breitbandausbau freut uns sehr“, so Sager.
Positiv zu bewerten sei das klare Bekenntnis des
Koalitionsvertrags zur Glasfaser als der einzig zukunftsfähigen
Breitbandtechnologie im Festnetzbereich. „Jetzt muss allerdings Dampf
unter den Kessel, damit wir tatsächlich zügig eine flächendeckende
Verfügbarkeit von Glasfaser erreichen können“, sagte er weiter.
Sicherzustellen sei hierbei, dass es sich tatsächlich um Glasfaser
bis ins Gebäude handelt.
Die Digitalisierung werde – das zeigen die Ergebnisse einer
Umfrage des Deutschen Landkreistages, die derzeit ausgewertet wird –
von den Landkreisen als große Chance begriffen. „Über die Hälfte der
Landkreise erwarten Effizienzgewinne für die Verwaltungsorganisation,
fast ebenso viel erhoffen sich eine Attraktivitätssteigerung für
Unternehmen und Bürger. „Wenig überraschend ist, dass der fehlende
oder unzureichende Breitbandausbau das größte Hemmnis für digitale
Angebote darstellt“, verdeutlichte der DLT-Präsident.
Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter ergänzte: „Über die Hälfte aller
deutschen Firmen surft nach wie vor mit weniger als 30 Megabit. Und
auf dem Land werden selbst solche Werte selten erreicht. Hier regiert
– für Unternehmen und Bürger – noch viel zu oft Kriech-, statt
Lichtgeschwindigkeit. Das wollen wir ändern. Und in smarten
Kooperationen Landkreise und Gemeinden vom digitalen Standstreifen
auf die Glasfaser-Überholspur bringen.“
DLT-Präsident Sager betonte in diesem Zusammenhang die Rolle der
Landkreise beim Breitbandausbau: „Bei der Umsetzung der geplanten
Bundesförderung in Höhe von 10-12 Mrd. EUR muss die bisherige starke
Funktion der Kreise erhalten bleiben. Der Ausbau in Deutschland ist
ohne die Landkreise und Gemeinden nicht zu stemmen. Wo stünden wir
heute, wenn sich die Landkreise dem Ausbau nicht angenommen hätten?“
„Inzwischen nehmen immer mehr Landkreise und Gemeinden ihr
Breitband-Schicksal selbst in die Hand. Das begrüßen wir. Und wollen
als Partner helfen“, so Vodafone-CEO Ametsreiter. „Mit unserem neuen
Landkreis- und Gemeindemodell bringen wir gemeinsam Glasfaser fürs
Land – und für kommunale Kassen sichere, nachhaltige Erträge. Daher
haben wir ein zwei Milliarden schweres Ausbauprogramm gestartet – für
Gemeinden wie Gewerbegebiete. Inzwischen rollen in zwei Dutzend
Gewerbeparks mit 6.000 Firmen bereits die Bagger für unsere
Gigabit-Offensive. In zahlreichen Gemeinden suchen und finden wir den
Schulterschluss mit interessierten Vertretern.“
Abschließend sagte der DLT-Präsident: „Unser Credo für den
Breitbandausbau in den ländlichen Räumen lautet: mindestens eine,
dafür aber wirklich flächendeckende Infrastruktur. Das gilt im
Festnetzbereich ebenso wie im Mobilfunkbereich.“
Pressekontakt:
Vodafone Kommunikation
Alexander Leinhos
+49 211 533-6650
medien@vodafone.com
Deutscher Landkreistag
Dr. Markus Mempel
+49 30 59 00 97-312
presse@landkreistag.de
Original-Content von: Vodafone GmbH, übermittelt durch news aktuell