Hand aufs Herz: Dass die Lausitz etwas Besonderes
ist – im Alltagsallerlei vergessen wir das auch hierzulande oft.
Erst, wenn uns Auswärtige verwundert fragen, warum auf vielen unserer
Orts- und Bahnhofsschilder schon „polnische“ Bezeichnungen stehen,
werden wir stutzig. Es sind die oft sehr alten Wurzeln dieser Region,
von denen wir auf vielen Feldern oft heute noch profitieren. Aktuell
streiten wir lieber darüber, ob eine Gemeinde nun zum sorbischen
Siedlungsgebiet gehört oder – aus Angst vor Bevormundung und
drohenden Kosten – doch lieber nicht. Seit Montagabend nun ist es
amtlich, dass die Kunst des Blaudrucks zum immateriellen
Unesco-Kulturerbe gehört. Der Blaudruck, der bei der Gestaltung
vieler sorbisch-wendischer Trachten eine wesentliche Rolle spielt,
sorgt damit wieder ein Stück für weltweite Aufmerksamkeit auch für
die Lausitz. Es sind diese Mosaiksteine, die am Ende das Gesamtbild
einer Region mit prägen.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de
Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell