Kurt De Ruwe führt, indem er selbst ein Beispiel
gibt und damit andere inspiriert. Er motiviert zur Partizipation, und
Mitarbeiter miteinander zu vernetzen ist für ihn nicht allein eine
Frage der Technik. Eigenschaften wie diese machen Kurt De Ruwe,
früher Chief Information Officer bei Bayer Material Science und nun
bei Philips Lighting, zu einem echten Digital Leader. In diesem Jahr
wird der CIO deshalb zum Gewinner des Leader Digital Age Award in der
Kategorie „Manager“ gekürt.
„Die Leute benutzen IT Lösungen, wenn diese simpel zu bedienen
sind“ – dieser Maxime folgte der Belgier unter anderem vier Jahre
lang als Leiter von „Programm One – Change is happening“ bei Bayer
Material Science. Dieses SAP-Projekt ist kein reines IT-Vorhaben: Es
geht um Veränderungen in den Köpfen der Mitarbeiter, die nicht mehr
in Silos, sondern funktionsübergreifend denken und arbeiten sollen.
Mehr als 500 Änderungsvorschläge sammelte er für dieses Projekt – ein
Zeichen dafür, wie ernst er es mit der Partizipation der Mitarbeiter
meint. Auch bei der Einführung von Social Software zur internen
Vernetzung gab dieser Input bei vielen Entscheidungen den Ausschlag.
Die Zahl der Mitarbeiter, die sich weltweit über eine interne
Plattform vernetzen, ihr Profil einstellen, Erfahrungen teilen oder
Probleme diskutieren, liegt heute bei rund 8.000.
„Für mich ist es eine große Ehre, diese Auszeichnung zu bekommen.
Die Anerkennung der Leistung von Veränderungen im digitalen Zeitalter
ist ermutigend und macht weitere Veränderungen möglich“, sagt Kurt De
Ruwe, Chief Information Officer bei Philips Lighting. „Mein Streben
nach Veränderung geht aber noch weiter. Ich stoße in einer
aufregenden Zeit zu Philips Lighting: die Industrie ist mitten im
Umbau, und die Firma auch. Beleuchtung wird nun digital, und die
Organisation verändert sich, um voll von diesen Möglichkeiten
profitieren zu können. Ich kann eine Menge tolle Erfahrungen und
interessante Erkenntnisse einbringen, mit denen ich Philips helfen
kann, die digitalen Möglichkeiten zu optimieren und die Chancen des
digitalen Zeitalters zu nutzen.“
„Ich möchte Kurt De Ruwe zu dieser Auszeichnung gratulieren. Er
lebte die Prinzipien des digitalen Zeitalters bei Bayer Material
Science und ist daher ein wahrhafter Digital Leader“, erklärt Maria
Gomez, Director IBM Social Business and Collaboration Solutions IBM
Deutschland. „Kurt zeigte ganz konkret, warum Vernetzung und
Austausch von Wissen in einem global agierenden Unternehmen
unverzichtbar sind und einen großen Mehrwert für jeden einzelnen
Mitarbeiter bieten können. Und was am wichtigsten ist: Kurt De Ruwe
lebte den digitalen Wandel in seiner täglichen Arbeit vor.“
De Ruwe stellt aber nicht nur sicher, dass sich die Mitarbeiter
bei Bayer Material Science hierarchie- und regionsübergreifend ohne
Schranken vernetzen und ihr Wissen teilen können. Auch der CIO selbst
lebt den Wandel: Mitarbeiter können direkt an die Nachrichtenleiste
in seinem Intranet-Profil Nachrichten schreiben, die von allen im
Unternehmen gelesen werden. Eine Rückmeldung auf ihre Fragen bekommen
alle Mitarbeiter dort noch am selben Tag – und auch die sind
transparent und offen für das ganze Unternehmen sichtbar. Auf diese
Weise wächst das kollektive Wissen im Unternehmen und De Ruwe als
Entscheider motiviert durch sein Beispiel andere, ebenfalls in den
Wissensaustausch einzutreten und sich zu vernetzen.
Der LIDA Award in der Kategorie „Manager“ sowie die weiteren
Preise in den Kategorien „Vordenker“, „Non Profit“ und
„Entertainment“ werden bei der feierlichen Verleihung und dem
LIDA-Forum am 6. März 2013 auf der CeBIT verliehen durch das
Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Mehr
dazu erfahren Sie unter: www.lidaaward.com
Der Leader in the Digital Age Award (LIDA Award):
Der LIDA Award zeichnet Führungspersönlichkeiten aus, die das
Potenzial des digitalen Zeitalters als Pioniere umsetzen. Er wird
verliehen im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Der Preis wird seit 2011 vergeben und
ist entstanden aus der Zusammenarbeit des Ministeriums mit mehr als
20 namhaften deutschen Unternehmen unter der Leitung von Dr. Willms
Buhse, Experte für vernetzte Zusammenarbeit und Gründer der
Managementberatung doubleYUU. Zu der diesjährigen Jury unter Vorsitz
des Niedersächsischen Wirtschaftsministers gehören: Dr. Wolfram von
Fritsch, Vorstandsvorsitzender Deutsche Messe AG, Prof. Dr. Carsten
Winter, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK)
der HMTMH, Thomas Spreitzer, CMO T-Systems International, Maria
Gomez, Director Collaboration Solutions IBM Deutschland, Heribert K.
Haas, CEO Talanx AG, Cordelia Krooß, Senior Community Manager BASF
und Dr. Willms Buhse. Die Verleihung des LIDA Award 2013 wird
gefördert durch IBM, T-Systems und die Deutsche Messe AG.
www.lidaaward.com
Pressekontakt:
LIDA Award / doubleYUU
Anja Hahn
T: +49 (0) 40 33429594
anja.hahn@doubleyuu.com
Weitere Informationen unter:
http://