
Diese Methoden bringen erst dann Verbesserungen, wenn die Unternehmensziele auch erreicht werden. So soll die Einführung der Lean-Methode nachweisbare ergebniswirksame Erfolge erzielen.
Doch die Überprüfung der Ergebniswirksamkeit bereitet vielen Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten. Die Messbarkeit bei der Lean-Einführung wird immer noch vernachlässigt. Häufig wird erst eingeführt und dann sieht man, was dabei herauskommt.Â
Dieses planlose Vorgehen verhindert häufig einen konsequenten Vorher-Nachher Vergleich. Durch die mangelnde Aussagekraft bei den Verbesserungsaktivitäten zur Lean Einführung kann es zu unüberwindbaren Widerständen kommen, wenn sich durch die fehlende Messung kein sichtbarer Nutzen ergibt.Â
Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass bereits am Anfang der Einführung die wichtigsten Messgrößen definiert und aufgezeichnet werden. Doch welche Messgrößen sind zu beachten?
Ein Überblick der wichtigen Messgrößen für die Lean Methode:
Es gibt zahlreiche Messgrößen- und Kennzahlen, die eine visuelle und transparente Ausgangssituation für alle Beteiligten ermöglichen. Die Wichtigkeit variiert je nach Prozess und Arbeitsbereich.
Folgende Kennzahlen sind zu beachten:Â
* Zeit: Durchlaufzeit, Liefertreue, Wiederbeschaffungszeit u.s.w.
* Kosten: Fertigungskosten, Herstellkosten, Rüstkosten u.s.w.
* Qualität: Nacharbeit, Ausschussanteil, Fehlerquote u.s.w.
* Mensch: Mitarbeiterzufriedenheit, Gesundheitsquote, Fluktuationsrate u.s.w.
* Prozess: Produktivität, Wertschöpfung, Gesamtanlageneffizienz u.s.w.
* Kunde: Kundenzufriedenheit, Neukunden, Service u.s.w.
* Material: Lagerbestand, Materialeinsatz, Umschlagshäufigkeit u.s.w.
* Umwelt: Energieeinsparung, CO2 Emissionen, Abfallvolumen u.s.w.
Natürlich kann man bei zu vielen Kennzahlen den Überblick verlieren, zumal es auch viele weitere Messgrößen gibt. Doch gerade die Auswahl der richtigen Messgrößen trägt zum Erfolg der Lean Einführung bei. Denn ohne Messung gibt es keine Verbesserung!
Man muss hierbei vor allem zwei Dinge tun: Die richtigen Stellhebel anhand der passenden Kennzahlen finden und diese dann übersichtlich für alle Beteiligten zugänglich machen. Das kann eine Shopfloor Tafel sein oder auch ein gemeinsames Teamboard. Zahlreiche visuelle Hilfsmittel bieten gestalterische Lösungen für die übersichtliche Kennzahlendarstellung an.
Von daher gilt: Messen nicht vergessen!