Lean Innovation vom 25.-26. November 2014

Der Grundgedanke von Lean Management ist „Werte schaffen ohne Verschwendung“. Zur Übertragung der Lean Management Philosophie in den Bereich Forschung & Entwicklung wurde der ganzheitliche Ansatz der „12 Lean Innovation-Prinzipien“ entwickelt, mit dem sich die Entwicklungsproduktivität signifikant steigern lässt. Hierbei wird sowohl auf die Effizienz als auch auf die Wirkung der Entwicklungsprozesse fokussiert. Die Wirkung drückt sich z. B. in den zu entwickelnden Produkten aus und hat einen großen Einfluss auf die nachgelagerten Prozesse, z. B. in Produktion, Montage und beim Kunden.
Lean Innovation umfasst den gesamten Entwicklungsprozess von der Innovationsstrategie, über die Ideengenerierung, die Produktarchitekturgestaltung und Entwicklung bis hin zum Ausphasen des Produktes am Ende des Lebenszyklus.
Ziel der Veranstaltung ist die praxisnahe Einführung in das Thema Lean Innovation mit Blick auf eine erfolgreiche Umsetzung in allen Bereichen des Produktlebenszyklus. Das Seminar führt in das Thema Lean Innovation ein und stellt damit eine Basis für eine Umsetzung von „Lean Thinking“ im F&E-Bereich dar.
Das Seminar dauert zwei Tage und wird durch erfahrene Trainer und Experten aus der Hochschule und des Lean Enterprise Institut praxisnah moderiert.
Inhalte auf einen Blick

-Grundlagen Lean Thinking
-Einführung in das Thema Lean Management im Bezug zu Forschung, Entwicklung und Innovationsmanagement im Vergleich zu Lean Production und Lean Administration
-Darstellung des ganzheitlichen Ansatzes der 12 Lean Innovation Prinzipien
-Praktische Übungen zu den relevanten Themen von Lean Innovation wie Verschwendung in der F&E, Definition von Kundennutzen und Alleinstellung, F&E-spezifische Wertstromanalyse, Implementierung von Lean Innovation

Veranstalter:
Lean Enterprise Institut

Ort:
WZLforum an der RWTH Aachen, Aditec Gebäude,
Steinbachstr. 25,
52074 Aachen

Weitere Informationen unter:
http://wzlforum.de