Lebensgeschichten von Gehörlosen – ein Teil unserer Gesellschaft

Im Rahmen des EU-Projekts „The Sign Hub? werden Lebensgeschichten von gehörlosen Senioren aus ganz Deutschland dokumentiert. Über dieses außergewöhnliche Projekt wurde Dr. Jana Hosemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen für das Internetportal für Hörbehinderte www.deafservice.de interviewt.

?Das Ziel dieses Projektes ist es, die Lebenserfahrungen von Gehörlosen, die in den 30er und 40er Jahren aufgewachsen sind, zu dokumentieren und zu archivieren?, so Dr. Hosemann.

Das Projekt findet gleichzeitig auch in anderen Ländern der EU, wie zum Beispiel Spanien, Italien oder in den Niederlanden statt. Die Grundfragen sind für alle Länder gleich, wie z.B. Fragen zur Schulzeit, ob dort gebärdet wurde, oder wo man früher andere Gehörlose getroffen hat. Es folgen landesspezifische Fragen: Die deutschen Senioren werden befragt, wie sie das Kriegsende erlebt haben oder wie ihre Erfahrungen im geteilten Deutschland waren.

Die deutschen Lebensgeschichten werden als Filmmaterial festgehalten und von einem Team an der Universität in Göttingen ausgewertet. Für 2019 ist eine Wanderausstellung geplant, die nach Göttingen in Hamburg, Berlin und anderen Städten präsentiert werden soll.

Das vollständige Interview, das Judit Nothdurft geführt hat, ist zu lesen unter www.deafservice.de/….

Die Firma Judit Nothdurft Consulting (www.jnc-business.de) berät seit 2007 ihre Kunden zu Themen Barrierefreiheit, Inklusion und unterstützt sie bei Marketing-, und Presseaktivitäten. Neben der konsultativen Tätigkeit unterrichtet Judit Nothdurft den Umgang und die Kommunikation mit Schwerhörigen und Gehörlosen in Firmen, Bildungsinstituten und an Universitäten.