Leica Geosystems kündigt neue Funktionen für Spurführungssysteme an

Leica Geosystems kündigt neue Funktionen für Spurführungssysteme an

Dazu zählen eine verbesserte Benutzerführung auf dem Display des Leica mojoMINI, Funktionen zum Importieren und Exportieren von Daten für das Leica mojo3D und eine zusätzliche Lichtbalkenoption für beide Produkte.
Leica mojoMINI
Der Touchscreen wurde überarbeitet. Auf dem Hauptbildschirm wird nun die Geschwindigkeit in Kilometer und Meilen pro Stunde, damit Kunden ohne geschwindigkeitskompensierte Teilbreitensteuerung assistiert werden. Des Weiteren blendet der Bildschirm die Menüschaltflächen automatisch aus, wenn er 20 Sekunden lang nicht berührt wird. Die volle Darstellung ermöglicht dann eine bessere Übersicht des Arbeitsbereichs. Das Antippen des Displays blendet die Schaltflächen wieder ein.
Leica mojoMINI unterstützt nun zwei Lichtbalkenmodi: den bekannten Lichtbalken zur Anzeige der Querabweichung zur Sollspur sowie den neu entwickelten intelligenten Lichtbalken. Im herkömmlichen Lichtbalkenmodus kann die Distanz zum Sollkurs eingestellt werden, der dem Abstand der einzelnen Lichtbalkensegmente entspricht. Der intelligente Lichtbalken zeigt hingegen einen Pfad an, der den Landwirt wieder auf die Sollspur führt.
Für mehr Flexibilität können über die neue WAAS/EGNOS-Steuerung die Korrekturen der WAAS- und EGNOS-Satelliten zugeschaltet oder deaktiviert werden. Mit der Unterstützung der kml-Dateien kann Leica mojoMINI die Daten der Fahrt exportieren – beispielsweise Abdeckungsbereich, Grenzen und Weglinien, um sie in Google EarthTM zu betrachten oder in ein Leica mojo3D zu importieren.
Leica mojo3D
Das neueste Update unterstützt alle Leica SteerDirect-Kits, die von Leica mojoXact unterstützt werden. Dazu werden nur das Leica mojo3D und ein Leica Twist benötigt. Zum Aktivieren dieser neuen Lenkoptionen wird ein SteerDirect-Kit für Leica mojo3D benötigt.
Analog zum Leica mojoMINI steht auch für das Leica mojo3D eine zusätzliche Lichtbalken-Option zur Verfügung, sodass neben dem intelligenten Lichtbalken der Balken für die Querabweichung verwendet werden kann. Zur zusätzlichen Kompatibilität bei der Führung werden jetzt kml- und Shape-Dateien unterstützt. So können Kunden Felddaten und Fahrzeugeinstellungen für weitere Leica mojo3D Systeme oder Anwendungen wie SST Summit® oder Apex(TM) importieren und exportieren.
In der neuen Version wird nun auch die Teilbreitensteuerung Agrotronix Pulvix 8X00 unterstützt.
Die neuen Funktionen stehen ab Ende März zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Lenksystemen für die Landwirtschaft von Leica Geosystems finden Sie unter www.AgGuidance.com.
Google Earth ist eine Marke von Google Inc.
SST Summit ist eine Marke von Site-Specific Technology Apex ist eine Marke von Deere & Company

Leica Geosystems bietet Landwirten einfache, zuverlässige und preiswerte Spurlenksysteme für die Präzisionslandwirtschaft, um ihre Produktivität zu erhöhen. Das Verringern der Fahrspuren auf ein Minimum und das Vermeiden von Überlappungen helfen Arbeitszeit und Betriebskosten zu sparen.
Spurführungssysteme von Leica Geosystems kombinieren modernste Positionierungstechnologie und robuste, kompakte Systeme für die tägliche Feldarbeit. Durch ihr flexibles Design lassen sie sich an die geforderte Genauigkeit und Ihre betrieblichen Bedürfnisse anpassen. Sie können in vielen landwirtschaftlichen Fahrzeugen und mit Anbaugeräten eingesetzt werden.
Leica Geosystems – when it has to be right
Leica Geosystems ist mit nahezu 200 Jahren Erfahrung der Pionier in der Entwicklung und Produktion von Vermessungsinstrumenten. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Spektrum von innovativen Produkten und Lösungen zur exakten Erfassung und einfachen Analyse von Daten sowie zur Visualisierung und Präsentation räumlicher Informationen. Deshalb vertrauen Fachleute auf Leica Geosystems.
Wer täglich mit Produkten von Leica Geosystems arbeitet, vertraut auf ihre Zuverlässigkeit, Wertschöpfung und erstklassige Unterstützung durch den Kundendienst. Leica Geosystems ist ein global tätiges Unternehmen mit Sitz in Heerbrugg, Schweiz. Zehntausende Kunden werden von rund 3.500 Mitarbeitern in 28 Ländern und Hunderten von Partnern in über 120 Ländern weltweit betreut. Leica Geosystems ist Teil der Hexagon Gruppe, Schweden.

Weitere Informationen unter:
http://