
Zusammen mit dem neuen Kia Optima gibt die Sportversion der
Mittelklasselimousine in Frankfurt ihr Debüt
– Speziell abgestimmtes adaptives Fahrwerk,
2,0-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung (T-GDI), betont
sportliches Außen- und Innendesign
– Der neue Kia Optima wird im vierten Quartal 2015 europaweit
eingeführt, der Kia Optima GT folgt 2016
Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt
(Publikumstage: 19. bis 27. September) feiert die Europa-Version des
neuen Kia Optima Premiere. Darüber hinaus präsentiert der Hersteller
auf der IAA erstmals eine Sportversion der Mittelklasselimousine: den
Kia Optima GT – das zweite GT-Modell der Marke für den europäischen
Markt nach dem 2013 eingeführten Kia cee–d GT* und dessen
Schwestermodell pro_cee–d GT*. Der Kia Optima GT richtet sich an
Limousinen-Käufer, die auf ein besonders dynamisches Fahrerlebnis
Wert legen. Die Einführung der neuen Modelle erfolgt gestaffelt. Die
reguläre Version des neuen Kia Optima kommt im vierten Quartal 2015
europaweit in den Handel (Deutschland-Start: Ende 2015), der Kia
Optima GT folgt ab Mitte 2016. Und Kia arbeitet bereits an einer
weiteren Modellvariante: einem Sportkombi, der an die Studie Kia
SPORTSPACE (Premiere Genfer Autosalon 2015) angelehnt ist.
Schon das Grundmodell des neuen Kia Optima hat ein auffallend
dynamisches Design. Beim Kia Optima GT wird diese sportliche
Ausstrahlung durch markante Änderungen des Außendesigns noch
verstärkt, wie der auf der IAA präsentierte Prototyp des
Serienmodells zeigt. Zu den neu gestalteten Elementen gehören der
Kühlergrill (in der Kia-typischen Form der „Tigernase“), der
Frontstoßfänger mit veränderten Lufteinlässen, der Heckstoßfänger mit
integriertem Diffusor, die Seitenschweller und die
18-Zoll-Leichtmetallfelgen. Auch das luxuriöse, fahrerfokussierte
Interieur des neuen Kia Optima erhält im GT-Modell ein besonders
dynamisches Flair, das den sportlichen Charakter dieser Limousine
unterstreicht.
Entwickelt wird der Kia Optima GT in enger Kooperation des
Kia-Forschungs- und Entwicklungszentrums in Namyang in Korea mit dem
europäischen R&D-Zentrum der Marke in Rüsselsheim – denn das
GT-Modell ist ganz auf die Erwartungen europäischer Fahrer an eine
dynamische Sportlimousine zugeschnitten. Fahrverhalten, Handling und
Fahrleistungen entsprechen dem athletischen Auftreten des Modells,
zugleich steht der Kia Optima GT beim Fahrkomfort und bei der
Kultiviertheit den anderen Modellversionen in nichts nach.
Die Sportversion verfügt über eine speziell abgestimmte
Radaufhängung und über ein adaptives Fahrwerk (Electronic Controlled
Suspension, ECS), das die Dämpfungskraft für jedes Rad separat
reguliert. Hinzu kommen größere Scheibenbremsen und eine
maßgeschneiderte Version der neuen Servolenkung R-MDPS (Rack-mounted
Motor-Driven Power Steering), die direkt an der Zahnstange (engl.
„Rack“) ansetzt und zur hohen Fahrdynamik des GT-Modells beiträgt.
Angetrieben wird die leistungsstärkste Variante des Kia Optima von
einem 2,0-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung (T-GDI), der 180
kW (245 PS) leistet und ein Drehmoment von 353 Nm mobilisiert. Der
Prototyp des Kia Optima GT beschleunigt in 7,4 Sekunden von null auf
100 Stundenkilometer und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240
Stundenkilometern (alle Werte Stand September 2015; bis zur
Markteinführung werden weitere Abstimmungen vorgenommen, durch die
sich diese Werte noch verändern können).
Bildmaterial zu dieser Pressemitteilung sowie diesen Text als
Download (doc und pdf) finden Sie unter press.kia.com/de.
* Gemäß VO 715/2007/EG in der jeweils geltenden Fassung weisen die
genannten Modelle folgende Verbrauchs- und Emissions-Werte auf: Kia
Optima GT (Stand 09/2015): Kraftstoffverbrauch in l/100 km:
innerorts 11,8; außerorts 6,1; kombiniert 8,2; CO2-Emission:
kombiniert 191 g/km
Kia cee–d GT 1.6 T-GDI: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts
9,7; außerorts 5,9; kombiniert 7,4; CO2-Emission: kombiniert 170 g/km
Kia pro_cee–d GT 1.6 T-GDI: Kraftstoffverbrauch in l/100 km:
innerorts 9,7; außerorts 5,9; kombiniert 7,4; CO2-Emission:
kombiniert 170 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu
den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen
können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Strom- verbrauch neuer Personenkraftwagen“
entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT
Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760
Ostfildern (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
Kia Optima GT, Prototyp – Technische Daten
Die hier gemachten Angaben zur Ausstattung des Kia Optima GT sind
vorläufig und beziehen sich auf den europäischen Markt. Die
endgültigen Spezifikationen für den deutschen Markt finden Sie
rechtzeitig zur Modelleinführung auf press.kia.com/de.
Karosserie und Fahrwerk Fünftürige, fünfsitzige Limousine mit
selbsttragender Ganzstahlkarosserie. Der Vierzylinder-Benziner mit
Turboaufladung treibt über ein Sechsstufen-Automatikgetriebe die
Vorderräder an.
Motor
Benziner 2.0 T-GDI (180 kW / 245 PS)
Typ Reihenvierzylinder mit Turbolader
Hubraum 1998 ccm
Leistung 180 kW / 245 PS bei 6000 U/min
Drehmoment 353 Nm bei 1350 – 4000 U/min
Ventile 16 (4 pro Zylinder)
Einspritzsystem Direkteinspritzung
Emissionsklasse Euro 6b
Getriebe
Sechsstufen-Automatik
Felgen und Reifen
18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Bereifung 235/45 R18
Außenmaße (mm)
Länge 4855
Breite 1860 (ohne Außenspiegel)
Höhe 1465
Radstand 2805
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 7,4 s
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO2-Emission (g/km)
Städtische Bedingungen 11,8
Außerstädt. Bedingungen 6,1
Kombiniert 8,2
CO2-Emission 191
(Stand September 2015; bis zur Markteinführung werden weitere
Abstimmungen vorgenommen, durch die sich diese Werte noch verändern
können)
Pressekontakt:
i. V. Silke Rosskothen
General Manager PR
Kia Motors Deutschland GmbH
Theodor-Heuss-Allee 11
60486 Frankfurt am Main
T +49 69 153920 550
M +49 172 4159 377
E silke.rosskothen@kia.de