Local Service Call wertet Festnetzanschlüsse zu lokalen Servicenummern auf

– Neue Mehrwertlösung der Telekom verknüpft Festnetzanschlüsse mit vielfältigen Steuerungs- und Statistikfunktionen
– Unternehmen steigern Flexibilität und Erreichbarkeit ihres Services unter ihrer bekannten Telefonnummer
– Anrufer telefonieren zu ihren gewohnten Preisen oder kostenlos mit ihrer Festnetz-Flat

Mit Local Service Call wird der Festnetzanschluss zur leistungsstarken Servicenummer: Unternehmen profitieren damit von den Funktionalitäten einer 0180call oder freecall 0800 Nummer – und bleiben dabei unter der vertrauten Rufnummer erreichbar. Wie diese Servicenummern bietet Local Service Call vielfältige Routing- und Statistik-Funktionen zur Optimierung des telefonischen Services. Eingehende Anrufe lassen sich flexibel umleiten und aufgrund von Faktoren wie der Uhrzeit auf verschiedene Anschlüsse verteilen. Detaillierte Statistiken erlauben aussagekräftige Analysen des eingehenden Anrufvolumens und der Servicequalität etwa hinsichtlich der Gesprächsdauer.

Local Service Call steht für mehr Kundennähe durch höhere Erreichbarkeit. Mit der Lösung können Unternehmen. eingehende Anrufe abhängig von vielfältigen Kriterien gezielt verteilen. Damit ist gewährleistet, dass Anrufer praktisch in jedem Fall einen Gesprächspartner erreichen. So können Firmen die Anrufe, die beispielsweise außerhalb der Öffnungszeiten bei einer Filiale eingehen, zu einem eigenen oder beauftragten Contact Center umleiten. Anrufe auf einer zentralen Hotline lassen sich automatisch zu einem Service-Büro in der Region des Anrufers führen. Wenn der Zielanschluss besetzt ist oder ein Anruf aus anderen Gründen nicht angenommen wird, erfolgt eine Anrufumleitung zu einem beliebigen anderen Ziel – so geht keine Anfrage verloren. Die statistischen Auswertungen des eingehenden Anrufvolumens erlauben beispielsweise die zuverlässige Messung der Resonanz auf Werbekampagnen und ermöglichen es, den telefonischen Kundenservice weiter zu verbessern. Alle Routing- und Statistikfunktionen stehen Anwender komfortabel über das Internet bereit.

Darüber hinaus behalten Unternehmen mit Local Service Call ihre bestehenden, bei Kunden und Geschäftspartnern bekannten – und oft abgespeicherten – Festnetznummern.
Für die Lufthansa Cargo AG, weltweit führendes Luftfracht-unternehmen und Local Service Call Pilotkunde, liegt hier ein Hauptvorteil des Angebots: „Wir sind mit Local Service Call in der Lage, in den dezentralen Stationen nah am Kunden zu sein – und gleichzeitig unser Anrufvolumen optimal zu steuern“, sagt Jens-Peter Meyer, Leiter Global Call Center Management bei Lufthansa Cargo. Weiterer Pluspunkt von Local Service Call für Anrufer: Sie zahlen nur ihren regulären Verbindungspreis für das deutsche Festnetz oder telefonieren dank einer Festnetz-Flatrate sogar ohne Zusatzkosten.

Local Service Call kann für nahezu alle Festnetzanschlüsse der Telekom zugebucht werden und ist ab 01. Oktober 2010 verfügbar. Zur Wahl stehen Verträge mit kurzer Kündigungsfrist oder mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten ohne einmaligen Bereitstellungspreis und zum reduzierten monatlichen Grundpreis. In diesem Fall kostet die monatliche Überlassung je Local Service Call Rufnummer 19,95 Euro netto, für die Administration des Festnetzanschlusses fallen je Lokation 9,95 Euro/Monat netto an. Hinzu kommen die Kosten für die Erstkonfiguration des Festnetzanschlusses und gegebenenfalls für Zusatzleistungen.

Nähere Informationen zu Local Service Call im Internet unter www.telekom.de/local-service-calloder telefonisch unter 0800 330 0800.

Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 131 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 37 Millionen Festnetz- und fast 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 30. Juni 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 251.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 64,6 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2009).

http://www.telekom.com/