Lotusphere 2010: Mit dem iPhone den Urlaubsantrag verlängern

iPhone-Fans können ab sofort auch IBM Lotus Notes-Anwendungen auf ihrem Gadget nutzen. Ein im App-Store erhältlicher Connector des IBM Premium-Partners ebf sorgt dafür, dass Lotus Notes-basierte Prozesse wie Urlaubsanfragen, Bestellungen, Investitionsanträge oder Kundenmanagement über das iPhone laufen. Projektmanager oder Außendienstmitarbeiter können diese dann bequem von unterwegs aus nutzen und sind auch ohne ihren Bürorechner stets handlungsfähig. Das Haustechnik-Unternehmen Wilhelm Koch konnte auf diese Weise bereits seine Geschäftsprozesse beschleunigen.

Während der Nutzer bislang mit seinem iPhone über den IBM Lotus Notes Traveler auf seine E-Mails, Termine und Kontakte zugreifen konnte, stehen ihm mit dem ebf.connector 5 ab sofort auch seine Lotus Notes Geschäftsanwendungen zur Verfügung. Der Haustechnik-Großhändler Wilhelm Koch GmbH aus Osnabrück mobilisiert seine Lotus Notes-Nutzer Mitarbeiter bereits über das iPhone. Bestellungen für den IT-Bedarf beispielsweise geben die Nutzer über eine Lotus Notes-Anwendung auf. Den für die Bearbeitung zuständigen Mitarbeiter erreicht diese auf seinem iPhone, mit dem er den Vorgang gleich weiter bearbeiten kann. Dadurch reduziert die Wilhelm Koch GmbH die Latenzzeiten, die dadurch entstehen, dass ein Mitarbeiter vorübergehend keinen Zugriff auf seinen Computer oder sein Notebook hat. Die Geschäftsprozesse können so schneller durchgeführt werden, der Gesamtbetrieb gewinnt an Effizienz. Auch Julitec, die Westfälische Provinzial Versicherung, die AOK oder die Intercontinental Gruppe nutzen den ebf.connector bereits.

Sichere Technologie
Greift der Mitarbeiter mit seinem iPhone auf eine Lotus Notes-Anwendung zu, so wandert die Anfrage über das mobile Internet auf den ebf.connector-Server. Dieser tauscht über das DIIOP-Protokoll die entsprechenden Daten mit den IBM Lotus Notes-Anwendungen aus. Der Vorteil dieser Architektur: Auf den iPhones selbst ist keine Programmierung notwendig, was die Einführung im Unternehmen sehr erleichtert. Der Datenaustausch wird zudem durch mehrere Sicherheitsstufen geschützt, wie VPN-Verschlüsselung und eine Firewall.

„iPhones wie auch andere Smartphones befinden sich im Vergleich zu Desktops und Notebooks auf der Überholspur. Gerade die mobilen Mitarbeiter wollen diese Geräte auch für ihre täglichen Geschäftsprozesse nutzen können. Daher ist es wichtig, dass jetzt auch Lotus Notes-Anwendungen auf dem iPhone angekommen sind“, so Stefan Pfeiffer, Market Manager Lotus, IBM Deutschland.

„Smartphones wie BlackBerrys und iPhones sind heute bereits bestens für den Business-Nutzen ausgestattet – um allerdings Business-Anwendungen über E-Mail, Kalender und Kontakte hinaus auf das iPhone zu bringen, ist eine weitere Integrationsstufe nötig. Diese lässt sich über den ebf.connector auf die effizienteste Art und Weise meistern“, so Marco Foellmer, Geschäftsführer der ebf.

Der ebf.connector 5 verbindet Lotus Notes Anwendungen mit dem iPhone ab Firmware 2.2.1. Lotus Traveler 8.5.1 stellt die Lotus Notes PIM Daten, Termine, Kontakte und E-Mails auf dem iPhone zur Verfügung.

Weitere Informationen zum ebf.Connector finden Sie auf ebf.de

Weitere Informationen zu Lotus Notes finden Sie auf www.ibm.com/software/de/lotus

Nähere Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten im Unternehmen erhalten Sie unter http://www.ebf.de, direkt bei ebf, Gustav-Heinemann-Ufer 120-122, 50968 Köln, oder per Telefon unter 0221/888850-0.