LSE stellt mit LinOTP 2.4 erstes am Markt erhältliches Open Source Authentisierungs-Backend mit OATH-Zertifizierung vor Neue Version unterstützt zeit- und ereignisgesteuerte Einmalpasswort-Verfahren

LSE Leading Security Experts GmbH / Schlagwort(e): Unternehmen/
LSE stellt mit LinOTP 2.4 erstes am Markt erhältliches Open Source
Authentisierungs-Backend mit OATH-Zertifizierung vor Neue Version
unterstützt zeit- und ereignisgesteuerte Einmalpasswort-Verfahren

DGAP-Media / 04.10.2011 / 11:33

———————————————————————

Weiterstadt, 4. Oktober 2011. Die LSE Leading Security Experts GmbH,
führender Anbieter von herstellerunabhängigen Anbindungstechnologien für
Anmeldesicherheit und Identity Management, präsentiert mit der Version 2.4
ihres Produkts LinOTP die erste von der Open Authentication Initiative
(OATH) zertifizierte Open Source Authentisierungsplattform. Die
Zertifizierung umfasst dabei sowohl zeit- als auch ereignisgesteuerte
Einmalpasswort-Verfahren. LinOTP 2.4 unterstützt neue Token-Typen wie TOTP,
Remote Token, Radius-Token, Tagespasswort-Token und Yubikey (im
HOTP-Modus).

Das neue Release ist branchenweit die erste OATH-zertifizierte Open Source
Plattform für zeit- und ereignisgesteuerte Einmalpasswort-Verfahren (OTP).
Die wichtigsten Neuerungen von LinOTP 2.4 sind die Unterstützung
zahlreicher weiterer Token-Typen sowie ein Audit-Framework. Dadurch wird
einerseits die Integrationsbasis erweitert und andererseits ein lückenloses
Tracking von Administrationsvorgängen und Authentifizierungsereignissen
ermöglicht, was Unternehmen bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen
wie PCI-DSS unterstützt. Während bei ereignisgesteuerten Einmalpasswörtern
der Wert auf Knopf- oder Tastendruck, sozusagen on demand, erzeugt und mit
den Referenzwerten des Validierungsbackends abgeglichen wird, sorgt bei
zeitgesteuerten Einmalpasswörtern eine auf Server und OTP-Generator
synchron ablaufende Uhr für den notwendigen Werteabgleich.

Unterstützung von SAML und Anbindung neuer Token

Auf der Integrationsseite punktet die Lösung mit der Unterstützung von SAML
(Secure Assertion Markup Language) und OpenID. Beide Verfahren ermöglichen
die sichere Authentisierung an Webdiensten und Portalseiten und erleichtern
die Integration des vollständig multimandantenfähig ausgelegten LinOTP bei
Providern und Portalbetreibern. Neu unterstützt werden darüber hinaus der
Radius Server Radiator und mehrere neue Token-Typen, wie die LSE eigenen
Remote-, Radius- und Tagespasswort-Token sowie der Yubikey des schwedischen
Herstellers Yubico. Während Remote- und Radius-Token vor allem die
Implementierung in komplexen, verteilten Szenarien erleichtern, unterstützt
LinOTP mit dem Yubikey neben dem SafeNet eToken NG OTP einen weiteren
Token, dessen Seed File von LinOTP selbst erzeugt werden kann. Durch die
Erzeugung des Seed Files auf dem Token verbleibt die Schlüsselkontrolle in
der Hand des Kunden – ein wichtiges Sicherheitsplus für Unternehmen und
Endanwender.Über LinOTP

LSE LinOTP ist eine innovative und flexibel einsetzbare OTP-Plattform zur
starken Benutzerauthentisierung. Dank der hochmodularen Architektur
arbeitet LinOTP herstellerunabhängig und unterstützt verschiedene
Authentisierungsprotokolle, Token und Datenbanken. Die Software ist
mandantenfähig, leicht skalierbar, bedienerfreundlich und lässt sich
schnell und einfach implementieren. Mit Hilfe von LinOTP können Unternehmen
höchste Sicherheitsstandards mühelos durchsetzen.Über die LSE Leading Security Experts GmbH

Die LSE Leading Security Experts GmbH mit Sitz in Weiterstadt ist
spezialisiert auf Informations- und IT-Sicherheit für Unternehmen. Zu den
Kernkompetenzen zählen neben der Entwicklung von Sicherheitsprodukten für
die Benutzerauthentisierung sowie die Anbindung und Verwaltung digitaler
Identitäten die Bereitstellung von Managed Security Services,
Consulting-Services zu den Themen Anmeldesicherheit, Schwachstellenanalysen&Penetrationstests, Verschlüsselungstechnologien, Storage- und
Virtualisierungssicherheit sowie IT-Risiko-Management. Als
Security-Systempartner vertreibt die LSE außerdem IT-Security-Produkte und
Storage-Lösungen.

Die LSE gehört zur MAX21-Unternehmensgruppe.

Weitere Informationen: www.lsexperts.de

Pressekontakt:

LSE Leading Security Experts GmbH
Dr. Peter Schill, Geschäftsführer
Postfach 10 01 21
64201 Darmstadt
Tel.: +49 6151 9067-0
Fax: +49 6151 9067-299
E-Mail: presse@lsexperts.de
Internet: www.lsexperts.de

Text 100
Alexandra Rudhart
Nymphenburger Str. 168
80634 München
Tel.: +49 176 19837086
Fax: +49 89 9828881
E-Mail: alexandra.rudhart@text100.de
Web: www.text100.de

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

04.10.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

141183 04.10.2011