Düsseldorf/Nürnberg, 21. April 2010 – Ende 2009 hat das Volumen des weltweiten Datenverkehrs in Mobilfunknetzen erstmals das des Sprachverkehrs übertroffen. Laut Branchenverband Bitkom hat sich durch die Nutzung von Multifunktionshandys wie dem iPhone die Datenmenge im Mobilfunknetz auf 40 Millionen Gigabyte vervierfacht.
Mit Blick auf die 4. Generation im Mobilfunkstandard, LTE (Long Term Evolution), für die derzeit neue Frequenzen versteigert werden, beleuchten die Düsseldorfer Harvey Nash GmbH und deren Nürnberger Tochterunternehmen, die Nash Technologies GmbH, in einer Kundenveranstaltung am Mittwoch, dem 19. Mai, das Potenzial und die Kapazitäten der bestehenden Netze für mobile Datendienste und die Herausforderungen bei der Migration zu LTE, dem „Daten-Turbolader für Mobilfunknetze“ (Spiegel Online).
„Perspektiven für Daten- und Internetdienste im deutschen Mobilfunkmarkt“ lautet dabei das Thema von Keynotespeaker Professor Dr. Torsten J. Gerpott, der seit 1994 den Lehrstuhl für Unternehmens- und Technologieplanung der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen inne hat und als absoluter Branchenkenner und Experte für betriebswirtschaftliche Implikationen von Multimedia-Technologien und Innovationsmanagement gilt. „Die Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland stehen bei der Migration zu LTE-Netzen nicht nur vor enormen technischen Herausforderungen. Sie haben vielmehr auch den deutschen Wettbewerbsstrukturen sowie vor allem den Verhaltensmustern von Geschäfts- und Privatkunden im Hinblick auf breitbandige mobil genutzte Daten- und Internetdienste Rechnung zu tragen“, erläutert Udo Nadolski, Geschäftsführer von Harvey Nash und Nash Technologies. Gerpott werde dazu die Strukturen analysieren und gestützt auf aktuelle Mobilfunkkundenstudien seine Schlussfolgerungen zum zeitlichen Verlauf und zur Gestaltung der LTE-Einführung in Deutschland darlegen.
Im Anschluss legt Dr. Markus Ermer, Director R&D bei Nash Technologies, die „Überlebensstrategie bis LTE zum Tragen kommt“, dar. Neue Technologien im Mobilfunk erhöhen die Fähigkeiten der entsprechenden Netzwerke nicht nur Mit Blick auf erzielte Datenbandbreiten, sondern auch bezüglich der Kapazität und Reaktionszeiten. „Für den Erfolg dieser künftigen Technologien ist es notwendig, neue Applikationen zu entwickeln. Die erforderlichen Innovationen müssen bereits jetzt angestoßen werden“, so seine Überzeugung. Dazu sollte weiterhin in die bestehenden Netzwerke investiert werden, um das entsprechende Ecosystem am Leben zu halten.
Die Veranstaltung beginnt am 19. Mai um 17 Uhr am Düsseldorf International Airport, Wöllhaf Konferenz- und Bankettcenter, Terminal B, Abflugebene 3. Etage.
Anmeldungen werden bis zum 23. April erbeten an Frau Karin Schlinkert,
Tel.: 0211 17 93 92 44 oder 0151 11 32 34 18,
Fax: 0211 17 93 92 17, E-Mail: karin.schlinkert@harveynash.de