„Luftfahrzeuge leichter als Luft“: Workshop am 10. und 11. Juni auf dem Campus Flughafenallee

?Luftfahrzeuge leichter als Luft? lautet der Titel eines zweitägigen Workshops der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), zu dem die Hochschule Bremen und die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG, Friedrichshafen, als Kooperationspartner am 10. und 11. Juni 2016 auf den Campus Flughafenallee einladen. Im Kern geht es um die deutlich verbesserten technischen Möglichkeiten beim sicheren Umgang mit Wasserstoff als Auftriebsmedium für Luftschiffe. Den Abschluss bildet am zweiten Veranstaltungstag ein Rennen mit ferngesteuerten Modell-Luftschiffen. Interessierte sind zu dem Workshop herzlich eingeladen. Anmeldungen sind wegen begrenzter Teilnehmerplätze zu richten an Prof. Dr. Uwe Apel, Hochschule Bremen, Institut für Aerospace Technologie, uwe.apel@hs-bremen.de. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Seit dem ?Hindenburg?-Unglück 1937 wird Wasserstoff als Auftriebsmedium für Luftschiffe aus Sicherheitsgründen nicht mehr verwendet. Auf dem Workshop werden in Vorträgen und Workshops vor allem Aspekte der Sicherheit von Wasserstoff sowie seiner Vor- und Nachteile in Bezug auf die technische Auslegung und den wirtschaftlichen Betrieb von Luftschiffen diskutiert.
Zum Abschluss des DGLR-Workshops steht auf dem HSB-Campus Werderstraße 73 in der Turnhalle das inzwischen traditionelle ?Indoor Pylonenrennen? mit ferngesteuerten Luftschiffen auf dem Programm. Dabei treten verschiedene Entwurfskonzepte hinsichtlich spezifischer Flugaufgaben zu einem direkten Vergleich an. Ohne in eine Materialschlacht einzutreten, sollen die Flugleistungen auf gerader Strecke, in Kurven sowie im Langsam-Flug bewertet werden.