– Gute Auftragslage und erfolgreiche Kostensenkungen
– Henningsen: Wir setzen weiter auf Wachstum
Der Hamburger Lufthansa Technik Konzern als einer der weltweit
führenden Anbieter flugzeugtechnischer Dienstleistungen hat im Jahr
2013 bei einem erhöhten Umsatz von 4,2 Milliarden Euro sein Ergebnis
erneut verbessern können. Der für 23 konsolidierte Gesellschaften des
Technik Konzern vorgelegte Jahresbericht weist ein operatives
Ergebnis von 404 Millionen Euro aus.
„Trotz einer insgesamt zufriedenstellenden Entwicklung der
Weltluftfahrt bleiben die angespannte Lage vieler Airlines besonders
in Europa und ein weltweit weiter steigendes MRO-Angebot
Herausforderungen unserer Branche und verstärken den Preisdruck“,
sagte der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa Technik AG, August
Wilhelm Henningsen, am 18. März in Hamburg. „Vor diesem Hintergrund
hat sich die Lufthansa Technik Gruppe sehr gut entwickelt. Aufgrund
einer guten Auftragslage und erfolgreicher Kostensenkungen konnten
wir unser operatives Ergebnis deutlich verbessern. Viele
kostensenkende Maßnahmen greifen, und unser Vertrieb war mit
zahlreichen Vertragsabschlüssen erfolgreich.“
Lufthansa Technik betreut aktuell über 770 Kunden und eine Flotte
von mehr als 2.800 Flugzeugen. Allein im Jahr 2013 konnten 47 neue
Kunden gewonnen und mehr als 450 neue Verträge abgeschlossen werden.
Das Volumen liegt für 2013 und die Folgejahre bei 3,4 Milliarden
Euro.
Das Jahr 2013 habe im Zeichen eines erweiterten Serviceangebots
besonders für die Boeing 787, einer deutlich ausgebauten
Zusammenarbeit mit Original-Herstellern (OEM) sowie der Vorbereitung
auf die kommenden Flugzeugmuster, Boeing 777-9X und Airbus A350 sowie
der neuen Motoren und Komponenten gestanden. Zudem seien Innovation
und Forschung intensiv vorangetrieben worden.
Henningsen kündigte an, dass Lufthansa Technik bei Produkt- und
Service-Innovationen als einem Haupttreiber für nachhaltiges Wachstum
das Engagement nochmals verstärken werde. „Wir haben ein zentrales
Innovationsmanagement eingerichtet und die finanziellen Mittel sehr
deutlich erhöht – von 50 Millionen in den vergangenen fünf Jahren auf
200 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren“.
Die Entwicklung des internationalen Verbundes war 2013 von einer
Portfolio-Bereinigung, aber auch von Kapazitätserweiterungen
gekennzeichnet. Lufthansa Technik Switzerland wurde aufgrund
eingebrochener Nachfrage geschlossen. Bei Lufthansa Technik Airmotive
Ireland in Dublin wurde Ende des Jahres wegen stark rückläufiger
Umsätze und geringer Marktchancen die Schließung eingeleitet.
Demgegenüber hat Lufthansa Technik Budapest die Kapazitäten erweitert
und Lufthansa Technik Malta hat mit einer Hallenerweiterung die
Kapazität für die parallele Arbeit an mehr Langstreckenflugzeugen
ausgebaut.
In Asien verbreitert Lufthansa Technik Philippines das
A380-Betreuungsangebot, und Lufthansa Technik Shenzhen eröffnet zwei
neue Hallen, um zusätzliche Serviceleistungen im Bereich Komponenten,
Triebwerke und Logistik anzubieten. In Hamburg hat das jüngste
Unternehmen im Verbund, das Joint Venture mit McKinsey, Lumics, seine
Beratungstätigkeit nicht nur für die Aviation-Branche aufgenommen.
Lufthansa Technik – so Henningsen – ist gut und stabil im
Weltmarkt positioniert. „Lufthansa Technik setzt weiter auf Wachstum.
Mit dem Ausbau strategischer Partnerschaften, mit innovativen
Services und Produkten werden wir die MRO-Industrie mitgestalten. Wir
haben eine solide Wettbewerbs- und Wachstumsfähigkeit erreicht. Und
auf diesem Weg werden wir weiter gehen.“
Ab 15 Uhr finden Sie unter
http://mediabase.lufthansa.com/mediabase „Lufthansa Technik Media
Relations“ Fotos der Jahrespressekonferenz.
Lufthansa Technik:
Der Lufthansa Technik Konzern gehört mit über 30
Tochterunterneh¬men und Beteiligungsgesellschaften sowie mehr als
26.000 Mitarbeitern weltweit zu den bedeutendsten Anbietern
flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Das Angebot von Lufthansa
Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrsflugzeuge in
den Bereichen Wartung, Reparatur, Überholung, Modifikation und
Umrüstung, Triebwerke und Komponenten.
Pressekontakt:
Lufthansa Technik AG
Unternehmenskommunikation
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg, Germany
Telefon +49-40-5070-3667
Fax +49-40-5070-8534
press.pr@lht.dlh.de
www.lufthansa-technik.com/aktuell
Sitz der Gesellschaft:
Lufthansa Technik AG, Hamburg
Registereintragung:
Amtsgericht Hamburg HRB 56865
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Dr. Christoph Franz
Vorstand:
August Wilhelm Henningsen (Vorsitzender)
Dr. Johannes Bußmann
Dr. Peter Jansen
Dr. Thomas Stüger
Weitere Informationen unter:
http://