Lufthansa Technik verstärkt massiv das Ausbildungsengagement (FOTO)

Lufthansa Technik verstärkt massiv das Ausbildungsengagement (FOTO)
 

Jetzt Start für 246 junge Menschen – plus 55 Prozent
Weiterer Ausbau im Jahr 2020 steht fest
Neue Wege im Personalmarketing

Mit 246 neuen Auszubildenden und dual Studierenden baut die
Lufthansa Technik Gruppe ihr Engagement in der Ausbildung junger
Menschen in Deutschland massiv aus – ein Plus von 55 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der guten wirtschaftlichen
Entwicklung des Unternehmens und im Vorgriff auf das baldige
Erreichen der Altersruhegrenze vieler Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter steht bereits jetzt für das Jahr 2020 eine nochmalige
Erhöhung der Ausbildungskapazitäten um weitere 50 Plätze fest.
Insgesamt sind jetzt 616 junge Menschen bei der Lufthansa Technik auf
dem Weg in einen flugzeugtechnischen, industriellen oder logistischen
Beruf.

Um angesichts eines immer enger werdenden Marktes gezielt
persönlich und fachlich geeignete Jugendliche erreichen zu können,
ist über www.be-lufthansa.com/technik bereits die Bewerberauswahl
für das Jahr 2020 angelaufen. Dabei nutzt Lufthansa Technik im
Personalmarketing neben bewährten Maßnahmen auch zahlreiche neue
Wege.

So ist das Unternehmen seit 2019 mit Kampagnen in den U-Bahnen der
Hochbahn, in Fast-Food-Restaurants und mit innovativen Videos in den
Social-Media-Kanälen unterwegs. Mit „We-like-to-move-it“ gelang ein
sich viral verbreitender Video-Beitrag zum Engagement in der
Flugzeug-Logistik. Die Präsenz auf Fachmessen wurde ebenso nochmals
verstärkt wie Kooperationsprojekte mit Schulen und Hochschulen.

Im Jahrgang 2019 beginnen in Hamburg 135 junge Menschen, in
Frankfurt starten 78, in Arnstadt 14, in Alzey 14 und in München
fünf. Die neuen Auszubildenden hatten die Wahl unter 16 Berufen
beziehungsweise dualen Studiengängen. Von den insgesamt 246 neuen
Ausbildungs- bzw. Studienplätzen entfallen 186 direkt auf Lufthansa
Technik.

Bei Lufthansa Technik AERO Alzey, dem weiterhin stark wachsenden,
auf die Überholung von kleineren Jet- und Propeller-Triebwerken
spezialisierten Unternehmen der Lufthansa Technik Gruppe, beginnen 13
Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerkstechnik und ein dual
Studierender der Fachrichtung Maschinenbau. Lufthansa Technik AERO
Alzey baut damit die Kapazitäten zum wiederholten Male aus – auf
jetzt zusammen 39 Plätze.

Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS) geht mit 28
Auszubildenden im Zukunftsberuf „Fachkraft für Lagerlogistik“ und
zwei Kaufleuten für Spedition und Logistik an den Start. Mit nun
insgesamt 83 Ausbildungsplätzen ist Lufthansa Technik Logistik
Services nach der Muttergesellschaft der größte Ausbildungsbetrieb in
der Lufthansa Technik Gruppe.

N3 Engine Overhaul Services, ein 50:50 Gemeinschaftsunternehmen
mit Rolls-Royce im Thüringischen Arnstadt, ermöglicht zwölf Azubis
zum Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerkstechnik und zwei
Fachkräften für Lagerlogistik einen spannenden Einstieg in das
Berufsleben. N3 hat mit in Summe 46 Auszubildenden ebenfalls eine
hohe Bedeutung als Ausbildungsbetrieb.

LEOS (Lufthansa Engineering and Operational Services) bietet zwei
angehenden Mechatronikern die Chance auf den Einstieg beim führenden
Anbieter von flugzeugbezogenen Bodenverkehrsdienstleistungen.

Der Frauenanteil an den neuen Auszubildenden liegt im aktuellen
Jahrgang bei gut zwölf Prozent – mehr als zwei Prozentpunkte über dem
Vorjahr, aber weiterhin zu niedrig. Lufthansa Technik wird daher an
den Bemühungen festhalten, besonders Frauen für technische
Zukunftsberufe zu gewinnen.

Die Standorte und Berufe:

Hamburg: In Hamburg starten 135 Auszubildende und dual Studierende
– 55 mehr als im Vorjahr. Die Fluggerätmechaniker der Fachrichtungen
Instandhaltungstechnik (24) und Fertigungstechnik (24) stellen
zusammen mit den Elektronikern für Geräte und Systeme (30) den
Großteil der angebotenen Plätze. Des Weiteren beginnen jetzt zwölf
Fluggerätmechaniker der Fachrichtung Triebwerkstechnik, 18
Werkzeugmechaniker, drei Oberflächenbeschichter sowie bei Lufthansa
Technik Logistik Services zwölf Fachkräfte für Lagerlogistik. Hinzu
kommen als akademische Berufe: Zwei praxisorientierte Ingenieure
Flugzeugbau (Bachelor of Engineering), drei praxisorientierte
Ingenieure Elektrotechnik (Bachelor of Science), drei
Maschinenbau-Ingenieure (Bachelor of Science) sowie vier Studierende
der Mechatronik (Bachelor of Science). Das Studium findet an der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt.

Frankfurt: In Frankfurt beginnen 78 Auszubildende – 32 mehr als im
Vorjahr: 30 Fluggerätmechaniker der Fachrichtung
Instandhaltungstechnik sowie zwölf der Fachrichtung
Triebwerkstechnik, 18 Fluggerätelektroniker, 13 Fachkräfte für
Lagerlogistik (LTLS) und zwei Kaufleute für Spedition und Logistik
(LTLS). Erstmals in neuer Kooperation mit der Hochschule RheinMain
kommen als akademische Berufe hinzu: Zwei Studierende des Fachs
„Internationales Wirtschaftsingenieurwesen“ sowie eine angehende
Ingenieurin im Studiengang „Elektro- und Luftfahrttechnik“.

Arnstadt: Zwölf Auszubildende als Fluggerätmechaniker der
Fachrichtung Triebwerkstechnik verstärken N3 Engine Overhaul
Services. Zudem starten zwei zukünftige „Fachkräfte für
Lagerlogistik“.

Alzey: 13 Plätze zum Fluggerätmechaniker Fachrichtung
Triebwerkstechnik wurden besetzt. Hinzu kommt ein künftiger
Maschinenbau-Ingenieur im dualen Studium.

München: In der Isar-Metropole beginnen bei Lufthansa Technik
Logistik Services drei Fachkräfte für Lagerlogistik sowie bei LEOS
zwei Mechatroniker.

Lufthansa Technik:

Der Lufthansa Technik Konzern ist mit rund 35 Tochter- und
Beteiligungsunternehmen einer der weltweit führenden Anbieter
flugzeugtechnischer Dienstleistungen. Mehr als 25.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für den international
zertifizierten Instandhaltungs-, Herstellungs- und
Entwicklungsbetrieb tätig. Das Angebot von Lufthansa Technik umfasst
das gesamte Service-Spektrum für Verkehrs- und
VIP-/Special-Mission-Flugzeuge, Triebwerke, Komponenten und Fahrwerke
in den Bereichen digitale Flottenbetreuung, Wartung, Reparatur,
Überholung, Modifikation, Ausstattung und Umrüstung sowie die
Herstellung von innovativen Kabinenprodukten.

Mehr Informationen über uns finden Sie unter:

www.lufthansa-technik.com
Twitter: @LHTechnik
Facebook: LufthansaTechnikGroup
Instagram: LHTechnik
LinkedIn: Lufthansa Technik AG
Youtube: LufthansaTechnikGroup

* Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen der
Lesefreundlichkeit in dieser Pressemeldung auf die explizite Nennung
der weiblichen Berufsbezeichnungen verzichten.

Pressekontakt:
Lufthansa Technik AG
Unternehmenskommunikation
Weg beim Jäger 193
22335 Hamburg, Deutschland
Telefon +49-40-5070-3667
Fax +49-40-5070-8534
press.pr@lht.dlh.de
www.lufthansa-technik.com/media

Sitz der Gesellschaft:
Lufthansa Technik AG, Hamburg
Registereintragung:
Amtsgericht Hamburg HRB 56865
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Carsten Spohr
Vorstand:
Dr. Johannes Bußmann
(Vorsitzender)
Constanze Hufenbecher
Antonio Schulthess
Sören Stark

Original-Content von: Lufthansa Technik AG, übermittelt durch news aktuell