EUROFORUM Deutschland SE / Lufthansa und Coca-Cola: Award-Gewinner des 7. IIR Web 2.0-Kongress verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
www.web2.0-kongress.de
www.twitter.com/webkongress
Düsseldorf/Frankfurt. 23. April 2010. Das Rennen um den Web 2.0 Award für das
beste gelebte Web 2.0 Unternehmen haben Lufthansa und Coca-Cola gewonnen.
Anlässlich des 7. IIR Technology Web 2.0 Kongress in Frankfurt (22. und 23.
April 2010) erhielt Lufthansa den Award in der Kategorie „Beste interne
Kommunikationsstrategie“, während Coca-Cola für die „Beste externe
Kommunikationsstrategie“ ausgezeichnet wurde. Laudator und Jury-Mitglied Prof.
Dr. Marc Drüner (Steinbeis-Hochschule und trommsdorff + drüner, innovation +
marketing consultants GmbH) erklärte vor den rund 100 Teilnehmern des Kongress:
„Coca-Cola macht vor, wie „die alte“ und die „neue Medienwelt“ zusammenpassen.
Coca-Cola beschreitet den selbstverständlichen Weg hin zu einem
Multi-Touchpoint, Multi-Channel-Unternehmen. Viele Unternehmen werden folgen!“
Hermin Charlotte Hainlein (Manager Consumer Communications) und Martin Richter
(Media & Interactive Marketing Manager) nahmen als Vertreter der Coca-Cola GmbH
den Award entgegen. Für Lufthansa hielt das Jury-Mitglied Jörg Bienert (empulse
GmbH) die Laudatio und fand folgende Worte: „Lufthansa hat den Mut und die
Weitsicht bewiesen, eine brandaktuelle Form der Kommunikation und der
Zusammenarbeit in einem Konzern zu etablieren und so die klassischen
Kommunikationswege zu ergänzen.“ Über den Award freuten sich vor Ort Klaus Lukas
(Leiter Konzern, Portal Lufthansa) und Rolf Radmacher (Director,
IT-Infrastructure Services).
Aktuelle Berichte und Bilder rund um den Kongress: www.web2.0-kongress.de
Coca-Cola ist überall
Coca-Cola habe als eines der wenigen Unternehmen die Bedeutung von Social Media
für alle Unternehmensteile erkannt, so die Begründung der Jury. Coca-Cola biete
„highly sophisticated“ Web 2.0 Aktivitäten und zwar über alle
Unternehmensbereiche hinweg. „Coca-Cola folgt damit einer Tradition, die schon
lange vor 2.0 bestand“, erklärt Drüner und zitiert aus den Bewerbungsunterlagen,
was Donald R. Keough (bis 2004 Board of Directors) bereits 1987 beschrieb:
„Coca-Cola is distinctively different because it is everywhere – ubiquitous as a
trademark and a product.“ Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung gilt es die
Präsenz der Marken und des Unternehmens fortzuführen – zur digital ubiquity.
Dies ist gelungen. So hob die Jury das Engagement des Getränkekonzerns im
Bereich Corporate Communications vor. Hier löste der Social Media Newsroom
Unternehmens ab. Dort werden die multimedialen Informationen rund um die Marken
und Kampagnen vernetzt und übersichtlich eingestellt. Coca-Cola Deutschland
nutze das Web 2.0 als Informations- und Austausch-Plattform und gehe mit dem
Gebrauch von Social Media Releases, zusätzlich zur klassischen Pressearbeit,
weitere Schritte in Richtung Web 2.0 Kommunikation.
Weiter lobte die Jury, dass die Marke Coca-Cola 365 Tage im Jahr aktiv
Markenprofile auf diversen Social Media Plattformen, wie facebook, VZ, youTube,
mySpace etc. einpflege und moderiere. Weitere Aktionen im Web 2.0 ergänzten
verschiedene Markenkampagnen, wie zum Beispiel die Coca-Cola Weihnachtstour oder
die Coca-Cola Zero Kampagne. Auch mit den Social Media Guidelines, die die
Mitarbeiter im Umgang mit dem Web 2.0 unterstütze, setze Coca-Cola Zeichen.
Coca-Cola habe verstanden, was die interne Öffentlichkeit extern bedeute.
eTeaming bei Lufthansa – integrierte Web 2.0 Lösung in einem Großkonzern
„Lufthansa hat mit eTeaming eine überzeugende, integrierte Web 2.0 Lösung in
einem Großkonzern geschaffen“, erklärte Bienert in seiner Laudatio für den
Award-Gewinner Lufthansa. Mit eTeaming wurde ein Werkzeug für die effektive und
asynchrone Zusammenarbeit in Arbeits- und Projektgruppen bereitgestellt, das die
Vernetzung fördere und das Unternehmenswissen sicherstelle. eTeaming schaffe
somit eine effiziente, direkte Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, so
Bienert und erläutert weiter: „Es wurde ein intuitiv zu bedienendes System
implementiert, das derzeit rund 16.000 registrierte Nutzer verzeichnet.“
Praxisnah und mitarbeiterorientiert
Der Aufbau von eTeaming erfolgte anhand praxisnaher Initiativen, die für
Mitarbeiter und das Management einen direkten Mehrwert erzeugten. Beispielhaft
hob die Jury die Gruppe Fuel Efficiency hervor, in der Maßnahmen zur
Treibstoffeinsparungen diskutiert und koordiniert werden. Im Digital Innovators
Club werden Ideen und Best Practices ausgetauscht, durch Crowdsourcing werden
neue Geschäftsmodelle entwickelt. Damit werde die die unternehmensweite
Selbstorganisation gestärkt und Papierprozesse sowie schwarze Bretter wurden
abgelöst, stellt die Jury lobend fest.
Über den Kongress
Auf dem Web 2.0 Kongress tauschen sich regelmäßig Internetverantwortliche sowie
Marketing- und Kommunikationsspezialisten über die Möglichkeiten des
Mitmach-Netzes aus. Dieses Jahr haben die Veranstalter IIR Technology verstärkt
auf Teilnehmer-Interaktion und Innovationen für Unternehmen gesetzt. An zwei
Tagen gibt es zahlreiche Diskussionsrunden und Case Studies mit Experten aus
ganz verschiedenen Branchen. Vertreten sind Unternehmen wie EnBW, Fraport,
Google, Lufthansa, Microsoft, Swisscom, Telekom – Developer Garden, Vodafone,
MySpace, und Coca-Cola.
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail: presse@euroforum.com
Internet:www.iir.de/technology
http://twitter.com/ClaudiaBuettner
https://www.xing.com/profile/Claudia_Buettner
[HUG#1407395]
— Ende der Mitteilung —
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland