In Pagode 3 auf dem Lutherforum des Evangelischen Kirchentages in Dresden 2011 präsentiert sich die Lutherstadt Wittenberg vom 1. Juni bis 04. Juni jeweils von 10 bis 18 Uhr den Besuchern des Kirchentages. Die Tourist-Information der Lutherstadt Wittenberg hat speziell zum Kirchentag aktuelle Urlaubsangebote rund um das Thema Kirche und Reisen sowie den Besuch der als UNESCO-Welterbestätten ausgezeichneten Luther-Gedenkstätten ? das Lutherhaus und das Melanchthon-Haus, die Stadtkirche – Predigtkirche Luthers, die Schlosskirche mit der berühmten Thesentür und der Grabstätten Martin Luthers sowie Philipp Melanchthons. Natürlich können die Besucher auf dem Kirchentag auch die Eintritts- und Hochzeitsplaketten für das berühmte Stadtfest der Lutherstadt, Luthers Hochzeit, vom 17. bis 19 Juni erwerben. Das Fest zählt zu den schönsten und bedeutendsten an den Originalschauplätzen der Reformation. Tauchen Sie ein in die Zeit Martin Luthers und erleben Sie das diesjährige Luther-Paar sowie die in historische Gewänder gekleideten Bürger Wittenbergs und das fulminante Kulturprogramm mit Theater, Musik, Festumzügen und der Hochzeitstafel am Lutherhaus. Fragen Sie die Mitarbeiter der Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg oder des WittenbergKultur e.V. auf dem Lutherforum gerne nach weiteren Informationen oder schauen Sie auch auf www.lutherstadt-wittenberg.de.
Weiterhin finden Besucher des Kirchentages in der Lutherstadt Wittenberg-Pagode auf dem Lutherforum umfangreiche Informationen rund um die Lutherdekade und die in der Lutherstadt zu den jeweiligen Dekadenthemen stattfindenden umfangreichen kulturellen Veranstaltungen, z.B. das in 2011 erstmalig stattfindende internationale Musikfestival des spirituellen Gesangs ?Himmel auf Erden?. Dieses wird in der Lutherstadt vom 24. Juni bis 03. Juli von WittenbergKultur e.V. und dem Anhaltischen Theater Dessau organisiert. Neben dem Kammerorchester Basel und der Lautten Compagney Berlin erwarten Besucher der Tölzer Knabenchor, die Merseburger Hofmusik, das Ensembles Sarband und Stimmkunst sowie internationale Künstler und Musiker aus Australien, Indien und Japan.
Außerdem finden Sie in Pagode 3 die aktuellen Ganzjahres-Veranstaltungskalender, Broschüren zu den umfangreichen Führungsangeboten der Lutherstadt Wittenberg sowie zu Unterkünften für Individual- und Gruppenreisende in die Lutherstadt Wittenberg.
Weitere Informationen auf www.lutherstadt-wittenberg.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800-2020114 sowie über Festnetz-Telefon +49 (0)3491-498610.
Über die Lutherstadt Wittenberg
Die Lutherstadt Wittenberg liegt zwischen Berlin und Leipzig am Rande des Naturparks Fläming, direkt an der Elbe in Sachsen-Anhalt. Sie ist verkehrsgünstig per Bahn/ICE erreichbar. International bekannt ist die Lutherstadt Wittenberg für viele berühmte Persönlichkeiten aus Weltgeschichte, -kultur und ?wissenschaft, deren Werke, Wohn- und Wirkstätten Gäste heute noch original erleben können. Besonders sehenswert sind die Schlosskirche ? Ort des berühmten Thesenanschlags mit den Gräbern Martin Luthers und Philipp Melanchthons ? Luthers Predigtkirche ?St. Marien?, die einstigen Wohnhäuser von Melanchthon und Luther ? allesamt UNESCO-Welterbestätten ? und die prachtvollen Cranachhäuser. Von der Lutherstadt Wittenberg aus lassen sich Naturparke, wie der Fläming und die Dübener Heide, das Biosphärenreservat Mittlere Elbe sowie weitere UNESCO-Welterbestätten und Ausflugsziele, wie Wörlitz, Dessau, das Bauhaus, Ferropolis oder aber die Lutherstadt Eisleben ideal erkunden. www.lutherstadt-wittenberg.de.
Über die Tourist-Information Luhterstadt Wittenberg/GLC Glücksburg Consulting AG
Die Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg ist ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG, dem größten privaten Outsourcing-Partner öffentlicher Auftraggeber für Tourismus-Marketing und -Betrieb. GLC betreibt derzeit in insgesamt 7 touristischen Destinationen in Deutschland das Destinationsmanagement. Alle Destinationen betreibt GLC nach dem „Glücksburger Modell“. Das „Glücksburger Modell“ ist ein Dienstleistungsmodell für Kommunen, das Anfang 2000 erstmals durch GLC entwickelt wurde, um Kommunen von der steigenden Kostenlast im Tourismus bei zum Teil gleichzeitig sinkenden Übernachtungszahlen zu befreien. Dabei übernimmt GLC als privater Geschäftsbesorger auf Basis eines fixen Grundhonorars und eigenem unternehmerischen Risiko der GLC den gesamten touristischen Betrieb und das Tourismusmarketing der Destination.
Weitere Informationen zu GLC: www.glc-group.com / Weitere Informationen über die Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg www.lutherstadt-wittenberg.de.